Verbraucherschutz
Fragen und Antworten
1
22.02.2016
- FAQ des BfR
Fragen und Antworten zu Lebensmittelbetrug und Authentizitätsprüfung (38,40 KB)
Mitteilungen
1
17.06.2016
- Mitteilung Nr. 016/2016 des BfR
BfR startet wissenschaftliches Netzwerk zur Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln (29,43 KB)
Präsentationen
197
18.11.2016
- Präsentation Professor Dr. Reiner Wittkowski, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Wissenschaftliche Politikberatung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz (1,30 MB)
18.11.2016
- Präsentation Professor Dr. Armin Grunwald, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin
Wissen für das Parlament: Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (834,37 KB)
18.11.2016
- Präsentation Dr. Hubert Deluyker, <span lang="en">European Food Safety Authority</span> (EFSA)
International scientific cooperation (2,07 MB)
18.11.2016
- Präsentation Professor Dr. Gerd Wagner, Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Legitimierungsfunktion und der Rolle des „ehrlichen Maklers“ (124,11 KB)
18.11.2016
- Präsentation Professor Dr. Jan Christoph Minx, Mercator <span lang="en">Research Institute on Global Commons and Climate Change</span> (MCC), Berlin
Publikationsexplosion ohne Wissenszuwachs? Wissenschaftliche Politikberatung in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (1,24 MB)
18.11.2016
- Präsentation Dr. Peter Kupka, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Nutzen und Nutzung von Politikberatung - Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitssuchende (86,24 KB)
18.11.2016
- Präsentation Professor Dr. Helmut Willke, Zeppelin Universität, Friedrichshafen
Zur Rolle wissenschaftlicher Politikberatung in der Wissensgesellschaft (904,62 KB)
06.10.2016
- Präsentation Andreas Luch, BfR, Berlin
Chemikalien- und Produktsicherheit am BfR: Wohin soll die Reise gehen? (2,00 MB)
06.10.2016
- Präsentation Oliver Lindtner, BfR, Berlin
Verbraucherexposition unter REACH (519,68 KB)
06.10.2016
- Präsentation Jürgen Stellpflug, Öko-Test Verlag GmbH, Frankfurt
Don´t do it yourself - Verbraucherrisiken aus dem Baumarkt? (2,97 MB)
06.10.2016
- Präsentation Matti Sander, Bundesstelle für Chemikalien (BfC), Dortmund
RAPEX-Meldungen zu Risiken durch Chemikalien (547,84 KB)
06.10.2016
- Präsentation Matthias Zierhut, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC), Würzburg
Überwachung der Inverkehrbringensbeschränkungen des Anhangs XVII im Internet (1,59 MB)
06.10.2016
- Präsentation Herbert Desel, BfR, Berlin
Der sichere Verbraucher? Vergiftungsmeldungen und deren Nutzen für die Risikobewertung (498,61 KB)
06.10.2016
- Präsentation Ann Bambauer, BfC, Dortmund
Zulassungen als geeignetes Instrument für das Chemikalienmanagement? (510,06 KB)
06.10.2016
- Präsentation Elfriede Gartz, CD-Color GmbH & Co. KG, Herdecke/Ruhr
Zulassungen: Herausforderungen aus der Sicht eines Downstream Users (650,98 KB)
05.10.2016
- Präsentation Antonia Reihlen, Ökopol, Hamburg
REACH-Kongress 2016 - Sicht auf den Verbraucherschutz (140,18 KB)
05.10.2016
- Präsentation Björn Hansen, EU-Kommission, Generaldirektion Umwelt, Brüssel
Schaffen Beschränkungen ausreichende Sicherheit für den Verbraucher? (982,40 KB)
05.10.2016
- Präsentation Jack de Bruijn, Europäische Chemikalienagentur (ECHA), Helsinki
Was hat REACH für die Verbrauchersicherheit erreicht? (567,32 KB)
05.10.2016
- Präsentation Axel Vorwerk, BMUB, Bonn
SVHC - Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz (214,06 KB)
05.10.2016
- Präsentation Martin Köhler, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn
Risiken durch Chemikalien in Verbraucherprodukten: Wie wird eine hohe Sicherheit der Verbraucher gewährleistet? (3,01 MB)
05.10.2016
- Präsentation Adolf Eisenträger, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Die Verbraucheranfrage nach Art. 33: Erfolgsmodell oder Unsinn? (452,43 KB)
05.10.2016
- Präsentation Ulrike Kallee, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Berlin
Ist der Verbraucher gut informiert über gefährliche Stoffe in Verbraucherprodukten? (1,13 MB)
05.10.2016
- Präsentation Laura Gross, Die Verbraucher Initiative e. V., Berlin
Verwendung und Sicherheit von Nanomaterialien in Verbraucherprodukten (1,02 MB)
05.10.2016
- Präsentation Sandra Wagener, BfR, Berlin
Nanomaterialien in verbrauchernahen Produkten (2,19 MB)
05.10.2016
- Präsentation Axel Schnuch, Universitätsmedizin Göttingen
Wird der Verbraucher ausreichend vor Allergenen geschützt? Erkenntnisse aus der Allergieüberwachung (972,14 KB)
20.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Bernd Schäfer, BfR
Zusammenfassung/Ergebnisse des ersten Tages (1,56 MB)
20.04.2010
- Präsentation Dr. Astrid Epp, BfR
Risikowahrnehmung auf Seiten der Verbraucher und in den Medien (512,90 KB)
20.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Karl Ernst von Mühlendahl und Dr. Matthias Otto, Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V.
Endokrine Disruptoren in der pädiatrischen Endokrinologie (6,82 MB)
20.04.2010
- Präsentation Manfred Santen, <span lang="en">Greenpeace</span>
Endokrin wirksame Pestizid-Wirkstoffe in Obst und Gemüse - Bedeutung im Verbraucherschutz aus Sicht von Greenpeace (1,84 MB)
20.04.2010
- Präsentation Ellen Dhein, Verband der Chemischen Industrie e. V.
Sichtweisen und Engagement der chemischen Industrie (971,22 KB)
20.04.2010
- Präsentation Dr. Heribert Wefers, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
Endokrin wirksame Stoffe in verbrauchernahen Produkten: Bewertung und Vorsorge (1,06 MB)
20.04.2010
- Präsentation Herbert Zerbe, SGS Institut Fresenius GmbH
Mögliche gesundheitsrelevante Stoffe in abgefülltem Wasser (3,14 MB)
19.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR
Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren (540,73 KB)
19.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Dr. Alfonso Lampen, BfR
Hormonelle Wirkungen in unserer Nahrung (2,59 MB)
19.04.2010
- Präsentation Professorin Dr. Leane Lehmann, Universität Würzburg
Isoflavone und Brustkrebsrisiko (608,54 KB)
19.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Patrick Diel, Deutsche Sporthochschule Köln
Einfluss von Isoflavonen auf die frühkindliche Entwicklung (3,00 MB)
19.04.2010
- Präsentation Professorin Helen Håkansson, Karolinska Institut, Schweden
Hormonally active contaminants - Interactions and effects on food safety (286,25 KB)
19.04.2010
- Präsentation Christine Schulz und Dr. Marike Kolossa-Gehring, Umweltbundesamt
Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring (309,96 KB)
19.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Walter Lichtensteiger, Universität Zürich
OECD Guidelines zu Wirkungstests für Endokrine Disruptoren (249,29 KB)
19.04.2010
- Präsentation Dr. Nathalie Arnich, <span lang="fr">Agence Francaise de Sécurité Sanitaire des Aliments
From Bisphenol A experience: requirement for an appropriate risk assessment of endocrine disruptors (4,29 MB)
19.04.2010
- Präsentation Professor Dr. Andreas Kortenkamp, Universität London
Exposure to endocrine disruptors at low doses - implications for testing and risk assessment (1,26 MB)
19.04.2010
- Präsentation PD Dr. Karen I. Hirsch-Ernst, BfR
Proposal for an assessment concept for pesticides with adverse effects on the human endocrine system (393,04 KB)
19.04.2010
- Präsentation Dr. Hans Steinkellner, <span lang="en">European Food Safety Authority</span>
EFSA' activities on risk assessment of endocrine disruptors with a special emphasis on pesticides (354,29 KB)
19.04.2010
- Präsentation Dr. Gabriele Schöning, <span lang="en">European Chemicals Agency</span>
Endocrine disruptors under REACH (1,37 MB)
19.04.2010
- Präsentation Peter Korytár, <span lang="en">European Commission</span>
Activities under the Community Strategy on Endocrine Disrupters (1,42 MB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Axel Hahn, BfR
Vergiftungen bei Kindern (2,42 MB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Thomas Höfer, BfR
Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte - Präsentation vom 26. März 2010 (1,37 MB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Stephanie Kurzenhäuser, BfR
Produktkennzeichnung: Verbraucher zwischen Irritation und Information (2,13 MB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Carsten Kneuer, BfR
Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien (1,77 MB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Heidi Wichmann-Schauer, BfR
Herausforderungen bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern (369,92 KB)
26.03.2010
- Präsentation Dr. Alexandra Fetsch, BfR
Alimentäre Intoxikationen durch Staphylokokken-Enterotoxine (1,55 MB)
25.03.2010
- Präsentation Carolin Sperk, Charitè Universitätsmedizin Berlin und Dr. Hans-Guido Mücke, UBA
Klimawandel und Gesundheit: Eine Studie zu umwelt- und gesundheitsbezogenen Informations- und Überwachungssystemen in Deutschland (1,74 MB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Jobst Augustin, UBA und Dr. Manfred Steinmetz, BfS
Klimawandel und UV-Strahlung: Wirkungen auf die Entstehung von Hautkrebs in Deutschland (1,40 MB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Dieter Eis, RKI
Klimawandel und nicht-übertragbare Krankheiten - Was wissen wir wirklich? (1,23 MB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Katrin Süring, UBA
Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen? (510,93 KB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Jan Fiedler und Dr. Márcia Giacomini, beide UBA
Partikelfreisetzung aus Laserdruckern (897,41 KB)
25.03.2010
- Präsentation PD Dr. Hans-Christoph Selinka, UBA
Viren im Wasserkreislauf (809,83 KB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Maria Rüther, UBA
Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet (1,09 MB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Dagmar Kallweit, UBA
Gesundheitsbezogene Umweltindikatoren (7,53 MB)
25.03.2010
- Präsentation Ana Maria Scutaru, UBA
Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema (1,81 MB)
25.03.2010
- Präsentation PD Dr. Hermann Dieter, UBA
Wie entstehen Grenzwerte? Vorsorge gegenüber Gesundheitsgefahren am Beispiel Trinkwasser (293,76 KB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Susanne Quellmann, DIMDI
Arzneimittelinformation und Versandapothekenregister beim DIMDI (1,30 MB)
25.03.2010
- Präsentation Dr. Lucas Rems, BfArM
Integration psychisch kranker Menschen durch Psychopharmaka am Beispiel des ADHS (309,89 KB)
24.03.2010
- Präsentation PD Dr. Thomas Bock, RKI
Relevanz von Virusvarianten für Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf am Beispiel der Hepatitis B (3,49 MB)
24.03.2010
- Präsentation Dr. Angelika Fruth und Dr. Wolfgang Rabsch, beide RKI
Salmonellen bei Reptilien und Infektionen bei Kleinkindern (2,44 MB)
24.03.2010
- Präsentation Dr. Tim Eckmanns, RKI
Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance (5,14 MB)
24.03.2010
- Präsentation PD Dr. Annette Mankertz und Dr. Anette Siedler, beide RKI
Die Rolle Deutschlands für die Elimination der Masern in Europa 2010 (3,08 MB)
24.03.2010
- Präsentation Dr. Susanne Stöcker, PEI
Im Rückblick: Schweinegrippe Pandemie und Influenza Saison - Was lässt sich über die Kommunikation sagen und was lässt sich daraus lernen? (315,23 KB)
24.03.2010
- Präsentation Jörg Backes, BzgA
Interdisziplinäre Gestaltung früher Hilfen (1,91 MB)
12.03.2010
- Präsentation Dr. Stephanie Kurzenhäuser, BfR
Wie beeinflussen BfR-Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? (1,06 MB)
12.03.2010
- Präsentation Dr. Ellen Ulbig, BfR
Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel“ (716,59 KB)
11.03.2010
- Präsentation Professor Dr. Armin Grunwald, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Interdisziplinarität: Ein Überblick (82,68 KB)
11.03.2010
- Präsentation PD Dr. Gaby-Fleur Böl, BfR
Interdisziplinarität am BfR (1,26 MB)
11.03.2010
- Präsentation Dr. Holger Brackemann, Stiftung Warentest
Interdisziplinarität bei der Stiftung Warentest (1,00 MB)
11.03.2010
- Präsentation Dr. Astrid Epp, BfR
Chemie im Alltag - Ergebnisse aus zwei Bevölkerungsbefragungen (D/EU) (144,61 KB)
11.03.2010
- Präsentation Steffen Albrecht, Zebralog e. V.
Inhaltsanalyse von Internetforen zur Nanotechnologie (1,28 MB)
11.03.2010
- Präsentation Dr. Katharina Sachse, BfR
Risikoindexierung am Beispiel Produktsicherheit (1,95 MB)
11.03.2010
- Präsentation Dr. Astrid Epp, BfR
Grenzen und Möglichkeiten der Verbraucherinformation durch Produktkennzeichnung (423,24 KB)
12.11.2009
- Präsentation Prof. Dr. Dr. Fritz Kemper, Münster
Historische Entwicklung der „Giftkommission“ (1,38 MB)
12.11.2009
- Präsentation Dr. Axel Hahn, BfR
Historische Entwicklung der Giftinformationszentren in West und Ost - Westdeutschland (4,11 MB)
12.11.2009
- Präsentation Dr. Maren Hermanns-Clausen, Freiburg und Ingrid Koch, Berlin
Risikominderung durch kompetente Giftberatung unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters (97,45 KB)
12.11.2009
- Präsentation Professor Dr. Thomas Zilker, München
Entwicklung der Klinischen Toxikologie (1,49 MB)
12.11.2009
- Präsentation Dr. Bernd Glassl, Frankfurt und Dr. Herbert Desel, Göttingen
Erkenntnisse aus dem Vergiftungsgeschehen (158,00 KB)
12.11.2009
- Präsentation Dr. Axel Hahn, BfR
Kommissionsarbeit und Gesetzgebung (3,98 MB)
12.11.2009
- Präsentation Dr. Maren Hermanns-Clausen, Freiburg und Dr. Helmut Hentschel, Erfurt
Perspektiven in der BfR-Kommission „Bewertung von Vergiftungen“ (144,20 KB)
29.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, BfR
Sicherheit und Risiko in der staatlichen Risikovorsorge: Wahrnehmung und Wirklichkeit (2,14 MB)
29.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Gerd Winter, Universität Bremen
Gefahrvermeidung und Risikovorsorge aus rechtlicher Sicht (120,88 KB)
29.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Regina Ammicht Quinn, Eberhard Karls Universität Tübingen
Sicherheit - Sicherheitsethik - Gerechtigkeit (880,98 KB)
29.10.2009
- Präsentation Hans-Helmut Schneider, Bundeskartellamt Bonn
Gefahren- und Risiko-Begriffe - rechtliches vs. politisches Verständnis (232,80 KB)
29.10.2009
- Präsentation Dr. Nobert Pfeil, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Ist sich die Wissenschaft sicher? (311,72 KB)
29.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Ernst Otto Göbel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung (4,38 MB)
29.10.2009
- Präsentation Horst Flätgen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
Sicherheit in IT und Internet - Handlungsmöglichkeiten (2,20 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Thomas Clausen, Wella AG, Darmstadt
Die Chemie der Haarfarben (1,22 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Karin Kilian, <span lang="en">European Commission, Brussels, Belgium</span>
The European Assessment Strategy for Hair Dyes (335,20 KB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Gerhard Mildau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe, Karlsruhe
Amtliche Überwachung von Haarfarben (1,10 MB)
15.10.2009
- Präsentation PD Dr.-Ing. Udo Eickmann, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Köln
Gesundheitsrisiken durch den beruflichen Umgang mit Haarfarben: Kenntnisstand der gesetzlichen Unfallversicherung (1,92 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Gerhard J. Nohynek, <span lang="fr">L 'Oreal, Asnieres, France</span>
Human Systemic Exposure to Oxidative Hair Dyes (4,50 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Carsten Goebel, P&G Wella Service GmbH, Darmstadt
Kontaktallergie durch Haarfarben am Beispiel von PPD: Die Rolle von Oxidation, Hautmetabolismus und Exposition für die Induktion einer Immunantwort (836,38 KB)
15.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Elsebeth Lynge, <span lang="en">University of Copenhagen, Denmark</span>
Epidemiological evidence on use of hair dyes and cancer risks (185,77 KB)
15.10.2009
- Präsentation Professor Dr. Axel Schnuch, IVDK, Universität Göttingen
Allergien gegen Haarfarben - Differenziert betrachtet aus der Sicht der klinischen Epidemiologie (1,88 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. <span lang="en">Ian R. White, St. John's Institute of Dermatology, London, United Kingdom</span>
The Conundrum of Hair Dye Contact Allergy (2,02 MB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Inge Mangelsdorf, Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover
Die Anwendung des TTC-Konzepts zur Beurteilung der Toxizität von Chemikalien (656,72 KB)
15.10.2009
- Präsentation Dr. Han van de Sandt, TNO<span lang="en">Quality of Life, Zeist, The Netherlands</span>
Skin absorption: defaults, predictions and measurements (1,09 MB)
30.06.2009
- Präsentation Martina Abel, Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V., Bonn
Positionen zu Kindern als Verbraucher (2,63 MB)
30.06.2009
- Präsentation Dr. Stephan Böse-O'Reilly, Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt
Das Kind als Verbraucher - Position Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt (2,47 MB)
30.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Ulrich Wahn, Charité Berlin
Das allergische Kind als Verbraucher (7,85 MB)
30.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Karl E. Bergmann, Charité Berlin
Das Kind als Konsument - Sicht und Beitrag der Kaiserin Auguste Victoria Gesellschaft für Präventive Pädiatrie e.V. (1,98 MB)
30.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Michael Bockisch, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL)
Das Kind als Verbraucher (570,72 KB)
30.06.2009
- Präsentation Karin Riemann-Lorenz, Verbraucherzentrale Hamburg e.V.
Kinder als Verbraucher im Lebensmittelmarkt (4,97 MB)
30.06.2009
- Präsentation Birgit Huber, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V.
Das Kind als Verbraucher - Position des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel e.V. (939,38 KB)
30.06.2009
- Präsentation Boris Demrovski, BUNDjugend - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Das Kind als Verbraucher - Position des BUNDjugend - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (983,07 KB)
29.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Thomas Nicolai, Ludwig-Maximilians-Universität München
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen (857,94 KB)
29.06.2009
- Präsentation Dr. Stephanie Kurzenhäuser, BfR
Risikowahrnehmung bei Kindern (1,50 MB)
29.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Dr. Andreas Kappos, Frankfurt
Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen (1,26 MB)
29.06.2009
- Präsentation PD Dr. Klaus Abraham, BfR
Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters (1,41 MB)
29.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Renate Bergmann, Charité Berlin
Gesunde Ernährung von Anfang an - Gesundheitsschutz durch Muuttermilch (6,01 MB)
29.06.2009
- Präsentation PD Dr. Mathilde Kersting, Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept (4,16 MB)
29.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Manfred Kist, Universität Freiburg
Hygiene beachten! Durch Lebensmittel verursachte Erkrankungen beim Säugling und Kleinkind (1,22 MB)
29.06.2009
- Präsentation Dr. Renate Krätke, BfR
Zieh Dich warm an - Kleidung und Textilien (93,40 KB)
29.06.2009
- Präsentation Professor Dr. Regina Fölster-Holst, Universität Kiel
Hast Du Dir schon die Hände gewaschen? Reinigung und Pflege (1,08 MB)
29.06.2009
- Präsentation Dr. Bärbel Vieth, BfR
Ertüchtigung für Leib und Seele: Von Spielsachen, Sport und Freizeit (983,47 KB)
29.06.2009
- Präsentation Dr. Matthias Otto, Kinderumwelt gGmbH der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Osnabrück
Mobilfunk: Stellen Kinder eine Risikogruppe dar? (6,09 MB)
29.06.2009
- Präsentation Dr. Axel Hahn, BfR
Keine böse Absicht oder wenn die Versuchung zu groß wird: Vergiftungsunfälle bei Kindern (3,96 MB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Alexandra Fetsch, BfR
MRSA in der Lebensmittelkette: Wie groß ist das Verbraucherrisiko? (393,13 KB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Heidi Wichmann-Schauer, BfR
Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern (292,48 KB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Stephanie Kurzenhäuser, BfR
Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? (1,73 MB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Ulrike Pabel, BfR
Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? (271,72 KB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Friederike Neisel, BfR
Begaste Container - ein Problem nicht nur in Seehäfen (1,05 MB)
27.03.2009
- Präsentation Dr. Michael Herrmann, BfR
Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? (692,09 KB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Hildegard Bossmann, DIMDI
Health Technology Assessment im DIMDI - Gesundheit, Umwelt und Gerechtigkeit (1,49 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Marike Kolossa-Gehring, UBA
Der Kinder-Umwelt-Survey - wozu war er gut? Ergebnisse und Maßnahmen (1,95 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Wolfgang Straff, UBA
Umwelteinflüsse auf die Gesundheit von Kindern (2,34 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Regine Szewzyk, UBA
Sensibilisierung von Kindern durch Schimmelpilzallergene (565,24 KB)
26.03.2009
- Präsentation Christiane Bunge und Margarete Seiwert, UBA
Umweltgerechtigkeit - die soziale Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Deutschland (736,04 KB)
26.03.2009
- Präsentation Jan Koschorrek, UBA
Die Umweltprobenbank als Basis einer integrierten Risikobewertung (5,71 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Dirk Wintermeyer und Dr. André Conrad, UBA
Gesundheitsrisiken durch Feinstaubbelastung in Deutschland (1,77 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Wolfgang Babisch, UBA
Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung (2,99 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Heinz-Jörn Moriske, UBA
Innenraumhygiene in Schulen (4,57 MB)
26.03.2009
- Präsentation Dr. Annegret Biegel, UBA
Per- und polyfluorierte Chemikalien - nicht nur ein lokales Problem (860,84 KB)
26.03.2009
- Präsentation PD Dr. Erik Schmolz, UBA
Nagerbekämpfung in Siedlungen: Rechtliche Grundlagen, Mittel und Verfahren (773,00 KB)
25.03.2009
- Präsentation Professor Dr. Klaus Stark, RKI
Klimawandel und Infektionskrankheiten: Relevanz für Deutschland (2,49 MB)
25.03.2009
- Präsentation Conrad Freuling, FLI
Tollwut in Deutschland - wie groß ist das Restrisiko? (3,40 MB)
25.03.2009
- Präsentation Dietmar Walter, RKI
Influenza Impfkampagne: Wir kommen der Grippe zuvor (501,15 KB)
25.03.2009
- Präsentation Professor Dr. Martin Mielke, RKI
Aktuelles aus der Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI (1,64 MB)
25.03.2009
- Präsentation Dr. Alfred Nassauer, RKI
Kontrolle der Weiterverbreitung von MRSA - Personal im Gesundheitswesen als Carrier (121,07 KB)
25.03.2009
- Präsentation Dr. Heinrich Maidhof, RKI
Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe (485,05 KB)
25.03.2009
- Präsentation Dr. Ute Ellert und Dr. Hannelore Neuhauser, RKI
Die Gesundheit von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund (322,99 KB)
25.03.2009
- Präsentation Angelika Schaffrath-Rosario, RKI
KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen (353,59 KB)
04.04.2008
- Präsentation Klaus J. Henning, BfR
Rechtliche Grenzen der Behördenkommunikation über Risiken (305,41 KB)
04.04.2008
- Präsentation Dr. Rolf Großklaus, BfR
Nahrungsergänzungsmittel: Der aufgeklärte Verbraucher und die gesundheitlichen Angaben für Lebensmittel (349,77 KB)
04.04.2008
- Präsentation Dr. Ellen Ulbig, BfR
Projekt: „Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel“ (219,19 KB)
04.04.2008
- Präsentation Dr. Klaus Richter, BfR
Risiken pflanzlicher Stoffe - Das Beispiel der Isoflavone (1,01 MB)
04.04.2008
- Präsentation PD Dr. Thomas Schulz, BfR
Gesundheitliche Risiken des Wasserpfeifenkonsums (392,86 KB)
04.04.2008
- Präsentation Dr. Gladys Krause, BfR
Bewertung des Virulenzpotenzials von Shigatoxin 2e (Stx2e) bildenden E. coli-Stämmen (414,54 KB)
04.04.2008
- Präsentation Dr. Ursula Banasiak, BfR
Pflanzenschutzmittelrückstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos (613,66 KB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Thomas Lampert, RKI
Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jigendlichen (924,09 KB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Marike Kolossa-Gehring und Christine Schulz, Umweltbundesamt
Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey - Quellen und Ergebnisse (1,33 MB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Wolfgang Straff, Umweltbundesamt
Kontaktallergien bei Kindern - häufiger als gedacht? (67,99 KB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Monika von dem Knesebeck, BZgA
Der Eltern-Ordner „Gesund groß werden“ - ein Beitrag zur Stärkung der Elternkompetenz im Rahmen des Kinder-Früherkennungsprogramms (421,78 KB)
03.04.2008
- Präsentation Jörg Backes, BZgA
Nationales Zentrum Frühe Hilfen zum Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung (564,09 KB)
03.04.2008
- Präsentation Dirk Wintermeyer und André Conrad, Umweltbundesamt
Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland (823,15 KB)
03.04.2008
- Präsentation Christine Schulz, Umweltbundesamt
Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis (321,44 KB)
03.04.2008
- Präsentation Jan Koschorreck, Umweltbundesamt
Die Umweltprobenbank des Bundes (3,97 MB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Birgit Habedank und Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt
Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten (1,93 MB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Ernst Stottmeister, Umweltbundesamt
Trichloramin im Schwimm- und Badebeckenwasser (542,47 KB)
03.04.2008
- Präsentation Dr. Hermann H. Dieter, Umweltbundesamt
Perfluorierte Chemikalien (PFC), Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (nrM), Arzneimittelreste (AMR) - Aktuelle toxikologische und trinkwasserhygienische Bewertung ihres Vorkommens im Trinkwasser (2,01 MB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Stefanie Weber, DIMDI
Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein (288,06 KB)
02.04.2008
- Präsentation Torsten Schelhase, Statistisches Bundesamt
Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein (129,39 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Ulrich Hagemann, BfArM
Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation (495,05 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Axel Thiele, BfArM
Das neue Instrument der Pharmakovigilanzinspektion (171,26 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Judith Koch, RKI
Bedeutung von Hantaviren für den Menschen (802,82 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Rainer Ulrich, FLI
Hantaviren und Nagetiere: Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene“ (971,80 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Tim Eckmans und Niels Kleinkauf, RKI
Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland (826,10 KB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Sebastian Voigt und Dr. Wolfram Brune, RKI
Die konnatale Cytomegalie: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko (1,71 MB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Ulrich Marcus, RKI
Kontrolle sexuell übertragbarer Infektionen - Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes (1,50 MB)
02.04.2008
- Präsentation Dr. Wiebke Hellenbrand, RKI
Impfen von Jugendlichen (1,01 MB)
21.03.2007
- Präsentation Dr. Astrid Epp, BfR
Risikokommunikation und das Verhalten der Verbraucher (1,05 MB)
21.03.2007
- Präsentation Dr. René Zimmer, BfR
Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz (251,31 KB)
21.03.2007
- Präsentation Dr. Susanne Belz, BfArM
Illegale Arzneimittel - Die Situation in Deutschland (288,88 KB)
21.03.2007
- Präsentation Dr. Frank Jung, Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
Illegale Arzneimittel - Verdachtsproben und ihre Bearbeitung (504,85 KB)
21.03.2007
- Präsentation Dr. Rolf Großklaus, BfR
Nahrungsergänzungsmittel - Vertrieb über Ärzte und Apotheker (555,67 KB)
21.03.2007
- Präsentation Klaus Jürgen Henning, BfR
Rechtlicher Rahmen für den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln (236,45 KB)
24.06.2005
- Präsentation Dr. Rolf F. Hertel, BfR
Schafft REACH "den informierten Verbraucher?" (704,21 KB)
24.06.2005
- Präsentation MD Dr. Uwe Lahl, BMU
REACH für Anwender (93,39 KB)
24.06.2005
- Präsentation Dr. Gabriela Fleischer, Verbraucherzentrale Bundesverband
Schafft REACH "den informierten Verbraucher?" - Position der Verbraucherverbände (60,57 KB)
24.06.2005
- Präsentation Dr. Bernd Glassl, IKW
Schafft REACH "den informierten Verbraucher?" - Position der Industrie (97,08 KB)
24.06.2005
- Präsentation Holger König, Arbeitsgemeinschaft kontrolliert deklarierte Rohstoffe
Normungsarbeit: Nachhaltigkeit von Gebäuden (618,37 KB)
23.06.2005
- Präsentation Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy, BfR
Neue Konzepte für sichere Chemieprodukte (199,74 KB)
23.06.2005
- Präsentation Dr. Jack de Bruijn, <span lang="en">European Chemicals Bureau</span>
REACH and the protection of consumers: The view from the Commission (487,58 KB)
23.06.2005
- Präsentation Patricia Cameron, BUND
REACH und Verbraucherschutz (116,50 KB)
23.06.2005
- Präsentation Dr. Dieter Fink, VCI
Neue Konzepte für sichere Chemieprodukte - Position der Industrie (119,24 KB)
23.06.2005
- Präsentation Dr. Horst Spielmann, BfR
Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien (873,72 KB)
23.06.2005
- Präsentation Prof. Dr. Dr. Thomas Hartung, <span lang="en">Institute for Health and Consumer Protection</span> (IHCP)
Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien - Position der EU-Kommission (861,25 KB)
23.06.2005
- Präsentation Prof. Dr. Helmut Greim, Technische Universität München
Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien - Position aus Sicht der Wissenschaft (68,17 KB)
23.06.2005
- Präsentation Dr. Ursula Sauer, Deutscher Tierschutzbund
Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien - Position aus Sicht des Tierschutzes (414,31 KB)
23.06.2005
- Präsentation Dr. Bennard van Ravenzwaay, BASF
Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien - Position aus Sicht der BASF (52,77 KB)
26.03.2003
- Irene Lukassowitz, BfR, Knut Janßen, BFAV, Präsentation
Zur Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland (378,33 KB)
Programm
1
30.03.2021
- Programm zum virtuellen Projektauftakt
Stärkung der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Tunesien (303,10 KB)
Flyer
1
15.09.2021
- Projektflyer
Gemeinsam für mehr Lebensmittelsicherheit in Tunesien (419,61 KB)
Fragen und Antworten
1
Publikationen - Sonstige
1
Sonstige Dokumente
13
11.03.2010
- Kommentar Dr. Ursula Banasiak, BfR
Chemikalien im Alltag - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung (256,64 KB)
12.11.2009
- Begrüßung PD Dr. Gaby-Fleur Böl, BfR
Vom „Gesundheitsamt“ zum BfR (1,22 MB)
22.10.2007
Wie kann Wissenschaft Verbraucher schützen? Tag der Wissenschaften - Das Programm (83,09 KB)
12.09.2007
- Druckversion
Fünf Jahre gesundheitlicher Verbraucherschutz - Das Programm (347,98 KB)
28.04.2005
- Information des BfR
Erstes BfR-Forum Verbraucherschutz "Das neue europäische Chemikalienrecht und der Verbraucherschutz" (34,17 KB)
06.04.2005
- Rückblick des BfR auf die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
Drei Tage im Zeichen von versteckten Risiken, neuen Erkenntnissen und schützenden Strategien (24,07 KB)
18.03.2004
- Pressedienst des BMVEL
Mehr Verbrauchersicherheit durch Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (87,60 KB)
11.02.2004
- Pressemitteilung des BMVEL
Künast stellt den vom Kabinett beschlossenen Entwurf des „Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts“ vor (154,06 KB)
26.11.2001
Sicherung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes durch den Codex Alimentarius (29,24 KB)
- Festvortrag von Prof. Wippermann, Berlin, anlässlich des Tages der Offenen Tür des BgVV am
14. Juli 2001 in Berlin-Dahlem;
Drei Jahrtausende Verbraucherschutz (27,56 KB)
Presseinformationen
26
-
11.04.2018
Beratung durch wissenschaftliche Exzellenz
-
06.07.2009
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
-
18.11.2006
Verbraucherkonferenz Nanotechnologie
Themenseiten
39
Videos
20
-
13.06.2022 0:29