Drittmittelprojekte des BfR
Die folgenden Internetseiten stellen Drittmittelprojekte des BfR vor. Drittmittelprojekte können nur bei öffentlich finanzierten Drittmittelgebern beantragt werden. Das BfR übernimmt die Koordination oder ist als Partner an den Forschungsprojekten beteiligt. Die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten fließen u. a. direkt in die Stellungnahmen zu Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ein und dienen somit der wissenschaftlichen Politikberatung. Beschreibungen der aktuellen Drittmittelprojekte und ein Archiv mit abgeschlossenen Projekten finden Sie am Ende der Seite.
Schwerpunkte
Die Drittmittelprojekte des BfR sind nach folgenden Schwerpunkten gegliedert:
- Forschung zur Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln
- Forschung zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)
- Forschung zur Expositionsschätzung und Bewertung biologischer Risiken
- Forschung zur Sicherheit nationaler und internationaler Warenketten
- Forschung zum Nachweis von Kontaminanten und zur Bewertung chemischer Risiken
- Forschung zu modernen Methoden in der Toxikologie
- Forschung zur Harmonisierung und Standardisierung von Expositionsschätzungen
- Forschung zu Alternativmethoden zum Tierversuch
- Forschung zu wirkungsbezogener Analytik und Risikofrüherkennung
- Forschung zur Futtermittelsicherheit
- Nanotechnologieforschung: Nachweis, Toxikologie, Risikobewertung und Risikowahrnehmung
- Internationale Zusammenarbeit
Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln
4
01.04.2019 - 31.03.2022
Entwicklung und Validierung neuer Methoden für den qualitativen Nachweis und die quantitative Bestimmung von Fischen, Krebs- und Weichtieren sowie Insekten als potentielle Lebensmittelallergene (AQUALLERG-ID)
01.01.2020 - 31.12.2022
Exzellenzzentrum für die Digitalisierung der mikrobiologischen Risikobewertung von Lebensmitteln und von Qualitätsparametern für eine korrekte Zertifizierung der Lebensmittelauthentizität (FoodHub)
Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)
29
01.01.2018 - 31.12.2022
Promoting One Health in Europe through joint actions on foodborne zoonoses, antimicrobial resistance and emerging microbiological hazards (One Health EJP)
01.03.2019 - 28.02.2022
Integrierte genombasierte Surveillance von Salmonellen (GenoSalmSurv)
01.03.2019 - 28.02.2022
Charakterisierung der chronischen Hepatitis E in Deutschland: Molekulare Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik (CHED)
01.01.2020 - 30.06.2022
One Health Harmonisierung von Protokollen für den Nachweis von Lebensmittelbedingten Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen (EJP OH-Harmony CAP)
01.01.2020 - 30.06.2022
Bedeutung von Quellen für Salmonella, Campylobacter, VTEC und Antibiotikaresistenzen (EJP DISCoVeR)
01.01.2020 - 30.06.2022
Die Rolle freier extrazellulärer DNA in der Verbreitung antimikrobieller Resistenzen über die Grenzen des Ökosystems entlang der Lebens- und Futtermittelkette (EJP FED-AMR)
01.01.2020 - 30.06.2022
Identifizierung neu auftretender Brucella Spezies: neue Bedrohungen für Mensch und Tier (EJP IDEMBRU)
01.01.2020 - 30.06.2022
PARAsite Detection, Isolation and Evaluation (EJP PARADISE)
01.01.2020 - 30.06.2022
Schnellnachweis und vor-Ort-Testung antimikrobieller Resistenz und mobiler genetischer Elemente in Human- und Tierproben mittels Metagenomik
01.01.2020 - 30.06.2022
Toxoplasma gondii sources quantified (EJP TOXOSOURCE)
01.01.2020 - 01.07.2022
Aufbau integrativer Werkzeuge zur OneHealth Surveillance (EJP BeONE)
01.01.2020 - 30.06.2022
Full-length sequencing for an enhanced EFFORT to map and understand drivers and reservoirs of antimicrobial resistance (EJP FULLFORCE)
01.01.2020 - 30.06.2022
Biosicherheitspraktiken für die Schweinehaltung in Europa (EJP BIOPIGEE)
01.03.2020 - 28.02.2023
CHANCE - Typisierung von Campylobacter aus Gebieten mit hoher Selektion zur Entwicklung neuer Warnsignal-Tools zum Bestehen globaler Herausforderungen erhöhter Antibiotikaresistenz (Chance)
01.04.2020 - 31.03.2023
Landnutzung, Biodiversität und Nagetier-übertragene Krankheiten (Biodiversitäts-Exploratorien)
01.04.2020 - 31.03.2022
Einfluss von Bioziden auf die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Escherichia coli (BiozAR)
01.09.2020 - 31.08.2023
Entwicklung und Validierung innovativer Methoden zur Identifizierung von allergenen Bestandteilen in Lebensmitteln (Allergen-Pro)
01.11.2020 - 31.10.2022
Prävention und Bekämpfung von Campylobacter-Infektionen: Ein „One Health“-Ansatz (PAC-CAMPY 2)
15.11.2020 - 14.11.2023
Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess (KontRed)
01.03.2021 - 31.03.2023
SARS-CoV2 Research Integration and Preparedness - (COVRIN)
01.04.2021 - 31.03.2025
POLYRISK: Exposition und Gefährdungspotentiale für Menschen durch Mikro-und Nanoplastikpartikel (POLYRISK)
01.09.2021 - 31.08.2024
Zoonotisches Potenzial von Ratten-Hepatitis E-Virus in Deutschland (ZoRaHED)
01.10.2021 - 30.09.2024
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM)
01.10.2021 - 30.09.2024
EU-Gesundheitsprogramm zur Tabakkontrolle (JATC2)
01.01.2019 - 31.12.2021
Integrierte Genomische Surveillance von Zoonoseerregern (IGS-Zoo)
01.01.2020 - 31.12.2021
MetaPath - Incorporation of Pesticide Residue Data (MetaPath)
Expositionsschätzung und Bewertung biologischer Risiken
15
01.10.2019 - 30.09.2023
Food Nutrition Security Cloud (FNS-Cloud)
01.07.2020 - 30.06.2022
Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren (RoboPub 2)
01.09.2021 - 31.08.2023
Critical appraisal tools (CATs) for evaluation of the evidence from human observational epidemiological studies and further use in weight-of-evidence approaches (EvaRisk)
01.05.2018 - 30.04.2021
Antigene und Reassortanten für in Afrika zirkulierende Rotaviren (AfRota)
01.06.2018 - 31.05.2021
Stabilität und Inaktivierung von Hepatitis E-Virus in Lebensmitteln und der Umwelt (Hepatitis E-Virus)
01.06.2018 - 31.05.2021
Stabilität und Inaktivierung von Hepatitis E-Virus bei der Lebensmittelherstellung und in der Umwelt
01.09.2018 - 31.10.2021
Einsatz von UV/UV-LED-Strahlung zur Reduktion von Mikroorganismen auf Eiern (UVegg)
01.10.2010 - 31.12.2016
Staphylococcus aureus als Zoonoseerreger: Ein Paradigmenwechsel? (MedVet-Staph)
01.10.2011 - 31.10.2014
Molecular mechanism of horizontal gene transfer in pathogenic epsilon-proteobacteria (Gene transfer)
01.11.2011 - 31.12.2014
Vibrio-Infektionen durch Lebensmittel und Meerwasser in Zeiten des Klimawandels (VibrioNet)
Sicherheit nationaler und internationaler Warenketten
8
01.06.2021 - 30.05.2024
Digital Technologies for Food Safety Decision Support (FoodDecide)
01.12.2013 - 30.11.2018
Ecology from Farm to Fork Of microbial drug Resistance and Transmission (EFFORT)
01.01.2014 - 31.12.2018
Ensuring the Integrity of the European Food chain (Food Integrity)
01.07.2013 - 30.06.2016
Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (ZooGloW)
Nachweis von Kontaminanten und Bewertung chemischer Risiken
11
01.01.2019 - 31.12.2022
Boosting Crop Growth using Natural Product and Synthesis Enabled Solar Harvesting (Boost Crop)
01.02.2020 - 31.12.2022
Erhebung des Kontaminationsstatus und Untersuchung von Sicherheitsaspekten für eine intensivierte Nutzung essbarer Insekten in Kenia (ContamInsect)
01.12.2018 - 30.11.2021
PFAA and Precursors Soil Plant Contamination - PROSPeCT
01.05.2015 - 31.05.2019
European Test and Risk Assessment Strategies for Mixtures (EuroMix)
Moderne Methoden in der Toxikologie
10
01.01.2019 - 31.12.2023
Metabolische Effekte von Endocrinen Disruptoren: neue Testmethoden und Adverse Outcome Pathways (AOP) (EDCMET)
01.07.2020 - 30.06.2023
ITN PERFORCE3
01.06.2021 - 31.05.2026
Risikobewertung von Chemikalien mittels humanzentrierter Teststrategien zur Förderung des 3R Prinzips (RISK-HUNT3R)
01.12.2021 - 30.11.2024
Koordinierung des German National Hub im Rahmen der Europäischen Partnerschaft "Partnership for the Assessment of Risk from Chemicals (PARC)” durch einen National Hub Contact Point (NHCP) (PARC-NHCP)
01.11.2013 - 31.10.2015
Analyse von Kombinationseffekten von Pestiziden in vitro (Combiomics)
01.12.2013 - 30.11.2015
Modellierung des „Toxoms“ kultivierter menschlicher Hepatozyten (LivSys)
Harmonisierung und Standardisierung von Expositionsschätzungen
5
01.01.2016 - 31.12.2021
Determination of pyrrolizidine alkaloids in feed materials and compound feed by LC-MS/MS
01.01.2017 - 31.12.2021
European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU)
01.02.2012 - 31.01.2016
Total Diet Study Exposure (TDS_Exposure)
Alternativmethoden zum Tierversuch
14
01.12.2018 - 30.11.2022
Interdisciplinary training network for advancing Organ-on-a-chip technology in Europe (EUROoC)
01.06.2020 - 31.05.2023
Validierung eines impedanzbasierten Augenirritationstest zur Erkennung aller GHS-Kategorien (ImAI)
01.03.2021 - 29.02.2024
Deferoxamine (DFO/Desferal®) zur Beschleunigung der Knochenheilung und zur Behandlung von Pathologien der Knochenheilung (PROOF-DESFERAL)
01.10.2021 - 30.11.2022
Sommer Schule für offenes Forschen und Ethik in den Lebenswissenschaften
18.10.2021 - 17.10.2025
Verbesserung von biomedizinischer Forschung durch automatisierte Beobachtung von Versuchstieren im Heimatkäfig (TEATIME)
01.11.2021 - 31.10.2025
PANORAMIX - Wissenschaftsbasierte Risikobewertung realer, chemischer Gemische über regulatorische Grenzen hinweg
01.02.2022 - 31.01.2025
Die Rolle von Xenoöstrogenen und dem GPER-Rezeptor für eine Zentrosomenamplifikation und chromosomale Instabilität in Darmkrebszellen
01.07.2022 - 30.06.2024
3D-Druck eines humanisierten Lebermodells für die Infektions- und Tumorforschung (EC3R)
01.04.2018 - 31.03.2021
3R-Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen (3R-SMART)
Wirkungsbezogene Analytik und Risikofrüherkennung
5
01.01.2011 - 31.12.2014
Model Integrated Risk for Allergy, Bayesian Estimation for Life quality (MIRABEL)
Futtermittelsicherheit
3
01.03.2011 - 31.08.2014
Quality and Safety of Feeds and Foods for Europe (QSAFFE)
01.07.2008 - 30.06.2013
Sound Animals and healthy Food within the Euregio Guaranteed by an United Approach (SafeGuard)
Nanotechnologieforschung: Nachweis, Toxikologie, Risikobewertung und Risikowahrnehmung
20
01.01.2019 - 31.12.2022
From management to governance: risk and the needs of nanotechnology (Gov4Nano)
01.01.2019 - 28.02.2023
Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Modellierungsplattform für Nanoinformatik (NanoinformaTIX)
01.04.2019 - 31.03.2022
Innovative Materialien und neue Produktionsverfahren: Sicherheit im Lebenszyklus und der industriellen Wertschöpfung (InnoMatLife)
01.04.2020 - 31.03.2023
Towards harmonised test methods for nanomaterials (NanoHarmony)
01.11.2013 - 31.10.2017
Development of methods and standards supporting the implementation of the Commission recommendation for a definition of a nanomaterial (NanoDefine)
01.11.2014 - 31.10.2017
Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien (DENANA)
01.03.2013 - 31.08.2016
A common European approach to the regulatory testing of nanomaterials (NANoREG)
01.03.2010 - 28.02.2013
Safety evaluation of manufactured nanomaterials by characterisation of their potential genotoxic hazard (Nanogenotox)
01.08.2010 - 31.10.2013
Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften (NanoGEM)
01.02.2011 - 31.01.2015
A pan-European infrastructure for quality in nanomaterials safety testing (QualityNano)
A pan-European infrastructure for quality in nanomaterials safety testing (QualityNano)
(Eine europaweite Infrastruktur zur Qualität der Sicherheitsprüfung von Nanomaterialien)
01.04.2012 - 31.01.2014
Migrationsuntersuchungen von mit Nanoton dotierten Kunststoffen für den Lebensmittelkontakt (Migration Nanoton)
01.04.2012 - 31.08.2014
Klassifizierung von Nanomaterialen nach oxidativem Stresspotential auf der Ebene von oxidativen Proteinmodifikationen (Nano Carbonyl)
01.05.2012 - 31.10.2014
Monitoring public opinion on Nanotechnology in Europe (Nanopinion)
Internationale Zusammenarbeit
19
01.05.2017 - 30.04.2022
SafeConsumE - Safer food through changed consumer behavior: Effective tools and products, communication strategies, education and a food safety policy reducing health burden from foodborne illnesses (SafeConsumE)
01.01.2019 - 31.12.2023
Förderung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Uganda (ILRI-BMZ BUILD Uganda)
01.01.2020 - 30.06.2022
MATRIX: Vernetzung von Arbeitsebenen im Bereich des One Health Monitorings (EJP MATRIX)
01.01.2021 - 31.12.2025
Stärkung der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Tunesien (Tunesien)
01.02.2021 - 31.01.2022
Configuration of the IUCLID database for use of dossier evaluation of active substances in plant protection products by MS (IUCLID)
01.03.2021 - 31.08.2022
Mikroplastik: Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit und Empfehlungen für die Risikokommunikation
01.06.2021 - 20.06.2023
Risikobewertungsstrategien für chemische Kontaminanten in Meeresfrüchten (RASCS)
01.06.2021 - 31.12.2024
Aufdeckung der "Pandemie-Sphären": Regierungsstrategien, Medienrahmen, Twitter-Diskurse und Bürgerreaktionen auf COVID-19 in Europa und den USA (DECIPHER)
01.06.2021 - 31.05.2026
Innovative Methoden zur Untersuchung der Quallität und Authentizität von Hühner- und Rindfleisch sowie von Milchprodukten (INTAQT)
22.06.2021 - 21.06.2023
Datenerhebungstool für die Rückverfolgung im Rahmen von dringenden wissenschaftlichen Bewertungen (DataColl)
23.06.2021 - 22.06.2023
Lebens- und Futtermittelklassifikation für Rückverfolgungszwecke (FoodClass)
01.09.2021 - 31.08.2022
EFSA EU-FORA Programm 2021/2022
03.09.2021 - 02.09.2023
Verbesserte Kommunikation im Rahmen von Risikoanalysen (EnComRan)
01.03.2019 - 31.03.2021
Neuartige Lebensmittel als Ersatz für rotes Fleisch - ein Einblick in die Risiko-Nutzen-Analyse (NOVRBA)
01.01.2021 - 31.12.2021
EFSA EU-FORA Programm 2021
01.01.2014 - 31.12.2018
Germany‘s national focal point on technical and scientific matters (EFSA Focal Point)
01.05.2008 - 31.12.2013