Bakterien
                
                    Stellungnahmen
                    14
                
            
            
    
        13.04.2022
                    - Stellungnahme Nr. 011/2022 des BfR
            
    
                                            Bakterielle Lebensmittelinfektionen durch Vibrionen: Gesundheitliche Bewertung zum Vorkommen von Vibrio spp. (Nicht-Cholera-Vibrionen) in Lebensmitteln (480,49 KB)
    
        30.10.2020
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 048/2020 des BfR
            
    
                                            Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitteln können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen (370,14 KB)
    
        12.04.2019
                    - Stellungnahme Nr. 013/2019 des BfR
            
    
                                            Resistente Keime: Rohkost und Salat gut waschen und frisch selbst zubereiten (265,83 KB)
    
        23.11.2011
                    - Stellungnahme Nr. 049/2011 des BfR
            
    
                                            EHEC-Ausbruch 2011: Aktualisierte Analyse und abgeleitete Handlungsempfehlungen (174,11 KB)
    
        26.07.2011
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 031/2011 des BfR
            
    
                                            Bedeutung von EHEC O104:H4 in Bockshornkleesamen, die zu anderen Lebensmitteln als Sprossen und Keimlingen weiterverarbeitet werden (122,01 KB)
    
        05.07.2011
                    - Stellungnahme Nr. 023/2011 des BfR
            
    
                                            Bedeutung von Sprossen und Keimlingen sowie Samen zur Sprossenherstellung im EHEC O104:H4 Ausbruchsgeschehen im Mai und Juni 2011 (442,93 KB)
    
        30.06.2011
                    - Stellungnahme Nr. 022/2011 des BfR
            
    
                                            Samen von Bockshornklee mit hoher Wahrscheinlichkeit für EHEC O104:H4 Ausbruch verantwortlich (46,97 KB)
    
        18.06.2011
                    - Stellungnahme Nr. 021/2011 des BfR
            
    
                                            EHEC: Zum Schutz vor Infektionen ist das Einhalten allgemeiner Hygieneregeln besonders wichtig (44,37 KB)
    
        07.06.2011
                    - Stellungnahme Nr. 019/2011 des BfR
            
    
                                            Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) O104:H4: ein erstes bakteriologisches Kurzporträt (32,48 KB)
    
        06.06.2011
                    - Stellungnahme Nr. 020/2011 des BfR
            
    
                                            EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen? (41,99 KB)
    
        06.06.2011
                    - Stellungnahme Nr. 018/2011 des BfR
            
    
                                            Sprossen und Keimlinge als mögliche Ursache der EHEC-Infektionen: BfR unterstützt Niedersachsen bei der Aufklärung (36,93 KB)
    
        31.05.2011
                    - Stellungnahme Nr. 016/2011 des BfR
            
    
                                            EHEC-Erreger noch nicht typisiert: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate sollten dennoch weiterhin nicht roh verzehrt werden (27,73 KB)
    
        30.11.2009
                    - Stellungnahme Nr. 011/2010 des BfR
            
    
                                            Vorkommen von pathogenen Mykobakterien bei Mastschweinen (140,93 KB)
    
        01.02.2002
                    - Stellungnahme des BgVV;
            
    
                                    Gesundheitliche Bewertung isolierter Bakterienstämme als konzentrierte probiotische Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel (48,15 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    5
                
            
            
    
        19.02.2025
                    - Aktualisierte FAQ 
            
    
                                            ESBL- und AmpC-bildende Keime: Antibiotikaresistente Bakterien und wie sich ihre Ausbreitung verhindern lässt (269,48 KB)
    
        20.07.2023
                    - FAQ des BfR
            
    
                                            C. difficile – Ein Darmkeim mit krankmachendem Potenzial (376,83 KB)
    
        15.01.2023
                    - FAQ des BfR
            
    
                                            Escherichia coli in Mehl und Teig – Was ist wichtig für einen Genuss ohne Reue? (250,98 KB)
    
        13.07.2020
                    - FAQ
            
    
                                            Fragen und Antworten zu Vibrionen (132,45 KB)
    
        06.07.2011
                    - Aktualisierte FAQ des BfR
            
    
                                    Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4 (38,63 KB)
                
                    Information
                    1
                
            
            
    
        13.09.2005
                    - Information Nr. 008/2006
            
    
                                    Überleben Bakterien das Waschen in der Waschmaschine? (34,51 KB)
                
                    Mitteilungen
                    3
                
            
            
    
        01.11.2024
                    - Mitteilung Nr. 048/2024
            
    
                                            Klimawandel und lebensmittelbedingte Erkrankungen (180,23 KB)
    
        27.09.2024
                    - Mitteilung Nr. 044/2024
            
    
                                            Salmonellen und Rucola – Wie kommen Infektionen zustande, und wie können sie verhindert werden? (201,28 KB)
    
        11.10.2019
                    - Mitteilung Nr. 040/2019 des BfR
            
    
                                    Rückruf von Milch: Fragen und Antworten zum „Wasserkeim“ Aeromonas hydrophila (154,33 KB)
                
                    Präsentationen
                    1
                
            
            
    
        25.03.2011
                    - Präsentation Dr. Martin Dorner, RKI
            
    
                                    Botulismus heute - Klinische Relevanz und Diagnostik (1,23 MB)
                
                    Fragen und Antworten
                    6
                
            
            
    
        13.07.2020
    
    
                                            
                                            
                                    Fragen und Antworten zu Vibrionen
                
                    Publikationen - Merkblätter für Verbraucher
                    1
                
            
            
    
        29.10.2020
                    - Merkblatt für Verbraucher
            
    
                                    0,00 EUR Verbrauchertipps: Schutz vor lebensmittelbedingten Erkrankungen durch bakterielle Toxine (765,29 KB)
                
                    Sonstige Dokumente
                    3
                
            
            
    
        21.06.2011
                    - Stand
            
    
                                            Empfehlung des BfR für die Untersuchung von Samen und die Herstellung von Sprossen (46,35 KB)
    
        20.06.2011
                    - Stand
            
    
                                            Protokoll zur Anreicherung und Isolierung von STEC/EHEC aus pflanzlichen Lebensmitteln (83,75 KB)
    
        19.08.2002
                    - Erste Ergebnisse einer Studie des BgVV;