Biozide
                
                    Stellungnahmen
                    13
                
            
            
    
        25.04.2017
                    - Stellungnahme Nr. 006/2017 des BfR
            
    
                                            Allergien: Sensibilisierung durch Permethrin in Textilien ist unwahrscheinlich (197,18 KB)
    
        12.05.2014
                    - Stellungnahme Nr. 028/2014 des BfR
            
    
                                            Vorschläge des BfR zur gesundheitlichen Bewertung von Chloratrückständen in Lebensmitteln (73,88 KB)
    
        13.07.2012
                    - Stellungnahme Nr. 032/2012 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Benzalkoniumchlorid in Lebensmitteln (84,85 KB)
    
        09.07.2012
                    - Stellungnahme Nr. 027/2012 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Lebensmitteln (184,57 KB)
    
        25.06.2012
                    - Stellungnahme Nr. 024/2012 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Obst- und Gemüseerzeugnissen (151,26 KB)
    
        15.09.2009
                    - Stellungnahme Nr. 034/2009 des BfR
            
    
                                            DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko (88,42 KB)
    
        12.06.2009
                    - Stellungnahme Nr. 031/2009 des BfR
            
    
                                            BfR unterstützt Verwendungsverbot von Triclosan in Lebensmittelbedarfsgegenständen (47,52 KB)
    
        18.12.2007
                    - Stellungnahme Nr. 011/2008 des BfR
            
    
                                            Keine gesundheitliche Gefährdung durch Permethrin in Wollteppichen (44,10 KB)
    
        08.05.2006
                    - Stellungnahme Nr. 030/2006 des BfR
            
    
                                            Triclosan nur im ärztlichen Bereich anwenden, um Resistenzbildungen vorzubeugen (120,33 KB)
    
        31.03.2003
                    - Stellungnahme des BfR
            
    
                                            Übergangsregelung für Holzschutzmittel bis zur vollständigen Umsetzung der Biozid-Richtlinie (23,08 KB)
    
        07.01.2003
                    - Stellungnahme des BfR;
            
    
                                            Holzschutzmittel: Defizite beim Verbraucherschutz (16,17 KB)
    
        02.12.2000
                    - Stellungnahme des BgVV
            
    
                                            Organozinnverbindungen in Imprägniersprays für Lederwaren und Textilien (35,46 KB)
    
        18.05.2000
                    - Stellungnahme des BgVV
            
    
                                    TBT und zinnorganische Verbindungen in Höschenwindeln (11,70 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    1
                
            
            
    
        11.02.2025
                    - FAQ des BfR
            
    
                                    Antimikrobielle Produkte im Privathaushalt? Nur in begründeten Ausnahmefällen (198,67 KB)
                
                    Gesundheitliche Bewertung
                    1
                
            
            
    
        07.11.2006
                    - Aktualisierte gesundheitliche Bewertung Nr. 046/2006 des BfR 
            
    
                                    Flüchtige Stoffe in Matratzen (125,10 KB)
                
                    Information
                    3
                
            
            
    
        02.11.2021
                    - Aktualisierte Information des BfR
            
    
                                            BfR-Rechner zur Schätzung der externen Exposition von landwirtschaftlichen Nutztieren mit Biozid-Wirkstoffen (96,81 KB)
    
        17.04.2014
                    - Information Nr. 012/2014 des BfR
            
    
                                            Experten diskutieren Wege zur Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten bei Bioziden (30,24 KB)
    
        31.03.2005
                    - Information Nr. 025/2005 des BfR
            
    
                                    Neues Verfahren zur Flugzeugdesinsektion schont Passagiere und Besatzung (39,43 KB)
                
                    Mitteilungen
                    3
                
            
            
    
        28.11.2022
                    - Mitteilung Nr. 035/2022 des BfR 
            
    
                                            „Spot-on“-Produkte: Parasitenmittel für Hunde nicht bei Katzen anwenden (35,96 KB)
    
        10.01.2019
                    - Mitteilung Nr. 001/2019 des BfR
            
    
                                            Gesundheitsrisiken durch begaste Container: Experten diskutieren Forschungsergebnisse und Messungen der Kontrollbehörden (108,28 KB)
    
        10.07.2018
                    - Aktualisierte Mitteilung Nr. 023/2018 des BfR
            
    
                                    BfR-Rechenprogramm zur Schätzung der Verbraucher-Exposition gegenüber Biozid-Rückständen in Lebensmitteln (34,78 KB)
                
                    Hilfsmittel zur Expositionsschätzung/ Tool for exposure estimation
                    2
                
            
            
    
        31.07.2023
                    - BfR-Rechenprogramm
            
    
                                            BfR-Rechenprogramm zur Schätzung der Verbraucher-Exposition gegenüber Biozid-Rückständen in Lebensmitteln (in englischer Sprache)
    
        02.11.2021
                    - BfR-Rechenprogramm
            
    
                                    BfR-Rechner zur Schätzung der externen Exposition von landwirtschaftlichen Nutztieren gegenüber Biozid-Wirkstoffen
                
                    Präsentationen
                    35
                
            
            
    
        19.03.2014
                    - Präsentation Trintje van der Velde-Koerts, <span lang="en">National Institute for Public Health and the Environment</span> (RIVM)
            
    
                                            NL view on biocide MRLs (1,08 MB)
    
        19.03.2014
                    - Präsentation Almut Bitterhoff, <span lang="en">National European Commission DG Health and Consumers</span>
            
    
                                            Legal aspects of relevant EU legislation related to pesticides (1,83 MB)
    
        19.03.2014
                    - Präsentation Anja Friel, <span lang="en">European Food Safety Authority</span> (EFSA)
            
    
                                            Evaluation of active substances in plant protection products - Residues (3,43 MB)
    
        19.03.2014
                    - Präsentation <span lang="en">Frank Swartenbroux, European Commission DG Health and Consumers</span>
            
    
                                            Legal aspects of relevant EU legislation related to contaminants and veterinary medicinal products (1,37 MB)
    
        19.03.2014
                    - Präsentation Karin Kilian, <span lang="en">European Commission DG Environment</span>
            
    
                                            The Biocidal Products Regulation (1,26 MB)
    
        19.03.2014
                    - Präsentation <span lang="en">Nicholas Jarret, European Medicines Agency</span> (EMA)
            
    
                                            The MRL evaluation of pharmacologically active substances used in veterinary medicinal products (225,15 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. R. Waldmann, BVL
            
    
                                            Zulassungssituation nach Pflanzenschutzgesetz (1,65 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. C. Bloch, BAuA
            
    
                                            Zulassungssituation bei den Bioziden (594,71 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. K. Möller, LFE
            
    
                                            Eichenprozessionsspinner - Situationsbericht Forst Brandenburg (3,57 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. Dr. G. Lobinger, LWF
            
    
                                            Befallssituation und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in Bayern im Forst und urbanen Bereich (1,36 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation R. Gsell, DSV
            
    
                                            EPS Bekämpfung - Die Rolle des professionellen Schädlingsbekämpfers (48,64 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. B. Stein, Dr. V. Ritz und Dr. R. Solecki, alle BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Risiken der eingesetzten Mittel - Auflagen zum Gesundheitsschutz (408,28 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation K.-H. Berendes, JKI
            
    
                                            Überlegungen zur Risiko-Nutzen-Abwägung am Beispiel der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst (1,61 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. K. Urban, BAM
            
    
                                            Bericht vom „Drohnen“-Pilotversuch (3,08 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. D. Rautmann, JKI
            
    
                                            Abdriftmessungen mit Kleinsthubschraubern an Solitärbäumen - erste Tastversuche (3,72 MB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation Dr. K. Heesche-Wagner, BAuA
            
    
                                            Statuspapier: Information an die Länder zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit (179,50 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation R. Baeker, MUGV
            
    
                                            EPS-assoziierte Symptome - Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg (973,21 KB)
    
        18.02.2013
                    - Präsentation K. Gloyna, LAGuS
            
    
                                            Gesundheitsgefahren durch den Eichenprozessionsspinner (454,49 KB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Dr. M. Habermann, NW-FVA Göttingen
            
    
                                            Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich (4,05 MB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Dr. R. Waldmann, BVL Braunschweig
            
    
                                            Zulassungssituation nach Pflanzenschutzgesetz (57,92 KB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Dr. Kerstin Heesche-Wagner, BAuA Dortmund
            
    
                                            Zulassungssituation nach Biozidrecht (614,10 KB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Dr. Andreas Höllrigl-Rosta, UBA Dessau-Roßlau
            
    
                                            Umweltauswirkungen von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln zur EPS-Bekämpfung (177,50 KB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation K.-H. Berendes, JKI Braunschweig
            
    
                                            Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen den Eichenprozessionsspinner in Wäldern (466,63 KB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Dr. J. Vietinghoff, LALLF Mecklenburg-Vorpommern
            
    
                                            Erfahrungen und Beobachtungen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an Alleen aus der Luft (1,88 MB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Björn Kleinlogel, Kleinloges GmbH Schädlingsbekämpfung, Darmstadt
            
    
                                            Sachgerechtes Entfernen von Nestern und Brennhaaren des EPS (3,77 MB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Andreas Israel, Rentokil Schädlingsbekämpfung, Berlin
            
    
                                            EPS - BekämpfungsverfahrenVorbeugend - SpritzverfahrenAkut - mechanische Verfahren (2,51 MB)
    
        07.03.2012
                    - Präsentation Michael Barth, e-nema GmbH, Schwentinental
            
    
                                            Biologische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Nematoden (1,49 MB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. N. Bräsicke, JKI Braunschweig
            
    
                                            Die Prozessionsspinner Mitteleuropas - Ein Überblick (770,75 KB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. Katrin Möller, LFE Brandenburg
            
    
                                            Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs (2,68 MB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. G. Lobinger, LWF Bayern
            
    
                                            Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern des Freistaates Bayern (4,87 MB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin
            
    
                                            Erfahrungen und Versuchsergebnisse bei der Eindämmung des EPS in einer Großstadt (1,16 MB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. Marianne Klug, Landwirtschaftskammer NRW
            
    
                                            Die Ausbreitung des Eichenpprozessionsspinner Thaumetopoea prozessionea in Nordrhein-Westfalen, sein Gefahrenpotential und die Bekämpfungsmöglichkeiten (892,39 KB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. Martina Scherbaum, Kreisverwaltung Kleve, Fachbereich Gesundheit
            
    
                                            Umweltmedizinische Bedeutung des Eichenprozessionsspinners (1,41 MB)
    
        06.03.2012
                    - Präsentation Dr. Bernd Stein, BfR
            
    
                                            Vergleichende Bewertung der Verfügbarkeit und Anwendungssicherheit von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten (314,68 KB)
    
        24.03.2004
                    - Präsentation Prof. Dr. Günter Klein, TiHo Hannover,
            
    
                                    Desinfektionsmittel im Haushalt (432,65 KB)
                
                    Tagungsunterlagen
                    1
                
            
            
    
        08.12.2014
                    - Konferenzbericht des BfR
            
    
                                    Zusammenfassender Bericht zur „European Conference on MRL Setting for Biocides“ (22,68 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    1
                
            
            
                
                    Publikationen - Merkblätter für Verbraucher
                    1
                
            
            
    
        22.06.2014
                    - Merkblatt für Verbraucher
            
    
                                    Verbrauchertipps: Sichere Anwendung von Mäuseködern (332,99 KB)
                
                    Sonstige Dokumente
                    13
                
            
            
    
        20.12.2022
                    - Änderungsmitteilung nach § 16 e Abs. 1 des Chemikaliengesetzes
            
    
                                            Änderungsmitteilung eines Gemisches / eines Biozidprodukts (32,87 KB)
    
        07.10.2020
                    - Meldeformular
            
    
                                            Meldeformular für Apotheken nach Herstellung von Biozidprodukten für die hygienische Händedesinfektion (687,59 KB)
    
        06.03.2012
                    - Ergebnisse eines Fachgesprächs von BfR und JKI
            
    
                                            Ökologische Schäden, gesundheitliche Gefahren und Maßnahmen zur Eindämmung des Eichenprozessionsspinners im Forst und im urbanen Grün: Fakten - Folgen - Strategien (70,02 KB)
    
        14.02.2012
                    - Meldeformular für die erstmalige Mitteilung
            
    
                                            Mitteilung eines Gemisches / eines Biozidproduktes (111,97 KB)
    
        30.06.2008
                    - Tagungsbericht der vorläufigen Kommission für kosmetische Mittel
            
    
                                            
                                            71. und 72. Sitzung (Pharmakologisch wirksame Substanzen, Risiken von Tattoos, technisch vermeidbare Gehalte an Schwermetallen, Parabene und Biozide in kosmetischen Mitteln) (135,13 KB)
    
        16.12.2003
            
    
                                            Bericht über die 11. Sitzung (114,55 KB)
    
        21.10.2002
                    - Stand;
            
    
                                            Informationen zu Sulfuryldifluorid (24,47 KB)
    
        03.10.2002
                    - Stand; 
            
    
                                            Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach §10c Bundes-Seuchengesetz (262,32 KB)
    
        03.05.2002
                    - Stand;