Datenschutzrechtliche Informationen

Alle persönlichen Angaben und Untersuchungsergebnisse von jeder/jedem Studienteilnehmenden werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.

Alle unmittelbar personenidentifizierenden Daten werden pseudonymisiert gespeichert, das heißt, dass alle im Rahmen der Untersuchung erhobenen Daten jeder/jedes Studienteilnehmenden nicht mit dem richtigen Namen, sondern mit einer Codenummer (Identifikationsnummer, ID) verschlüsselt sind. Zugriffsberechtigte Personen können ausschließlich vom Arbeitsplatzcomputer innerhalb des BfR-Institutsnetzwerkes auf die erhobenen Daten zugreifen und sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Weiterhin werden Studienergebnisse nur in aggregierter und anonymisierter Form veröffentlicht, sodass kein Rückschluss auf eine einzelne Studienteilnehmerin bzw. einen einzelnen Studienteilnehmer möglich ist.

Freiwillige Teilnahme und Abbruch der Studie: Die Teilnahme an jeder Studienphase ist freiwillig. Die Studie kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Wenn die Studienteilnahme abgebrochen wird, besteht das Recht, die Löschung der bis dahin gesammelten Daten der/des Studienteilnehmenden zu verlangen. Wenn bei Rücktritt nicht auf eine Löschung bestanden wird, werden die bisher erhobenen Daten unwiderruflich anonymisiert, d. h. eine Zuordnung zur Person ist nicht mehr möglich.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck des oben dargelegten Forschungsvorhabens auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Art der erhobenen Daten: Im Rahmen der Studie werden folgende Arten personenbezogener Daten der/des Jugendlichen verarbeitet:
Studienphase 1: Schule, Jahrgangsstufe, Alter, Geschlecht, Körpergewicht und -größe, Freizeitverhalten/-gestaltung, Mediennutzung, Konsum von Energydrinks, koffeinhaltiger Getränke und Alkohol, Rauchverhalten, Ernährungsweise, Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten, Veränderungen des Lebensstils durch die Corona-Pandemie.

Studienphase 2: personenidentifizierende Daten (Name, Alter, Geschlecht, Kontaktdaten), die Angaben aus dem in Studienphase 1 ausgefüllten Fragebogen sowie die erhobenen Untersuchungsdaten an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Speicherort und Dauer der Datenspeicherung: Die pseudonymisierten Daten aus Studienphase 1 werden ausschließlich innerhalb des Institutsnetzwerkes des BfR gespeichert und genutzt. Die kardiologischen Daten aus Studienphase 2 werden an der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhoben und kurzfristig gespeichert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt am BfR, dafür werden die Daten innerhalb des Institutsnetzwerkes gespeichert. Das Institutsnetzwerk des BfR erfüllt die Anforderungen des Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Die Einverständniserklärungen sowie Identifikationslisten aus Studienphase 1 werden nach Rekrutierungsende der Studienphase 2 vernichtet und der Datensatz anonymisiert. Personenbezogene Daten aus Studienphase 2 werden zehn Jahre nach Studienende gelöscht und anschließend anonymisiert. Für die anonymisierten Forschungsdaten erfolgt eine unbeschränkte Aufbewahrung und Nutzung.

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: Am BfR erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Telemediengesetz (TMG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Rechte: Jede/Jeder Jugendliche hat gegenüber dem BfR hinsichtlich der sie/ihn betreffenden personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Zudem haben sowohl Studienteilnehmende als auch deren Erziehungsberechtigte gemäß Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde (Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.






Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. med. Cornelia Weikert
Leitung Humanstudienzentrum


Dr. rer. medic. Juliane Menzel
Studienleiterin


Maria Pie
Projektmitarbeiterin


Telefon
030-18412-25414


E-Mail
edkar-studie@bfr.bund.de

Es befinden sich keine Dokumente auf Ihrem Merkzettel

Es befinden sich keine Dokumente in Ihrem Warenkotb

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.