Lebensmittelinhaltsstoffe
                
                    Stellungnahmen
                    48
                
            
            
    
        23.01.2024
                    - Stellungnahme Nr. 003/2024
            
    
                                            Lektine in pflanzenbasierten Lebensmitteln: Gibt es ein gesundheitliches Risiko? (220,96 KB)
    
        19.12.2023
                    - Stellungnahme Nr. 067/2023 des BfR
            
    
                                            Pflanzenalkaloide in Süßholzwurzeln: Erbgutschädigung durch Matrin und Oxymatrin unwahrscheinlich (302,23 KB)
    
        04.06.2021
                    - Stellungnahme Nr. 017/2021 des BfR
            
    
                                            Säuglingsnahrung: Gesundheitliche Risiken durch Erucasäure nicht zu erwarten (637,73 KB)
    
        17.06.2020
                    - Stellungnahme Nr. 026/2020 des BfR
            
    
                                            Aktualisierte Risikobewertung zu Gehalten an 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Lebensmitteln (1.010,89 KB)
    
        29.05.2019
                    - Stellungnahme Nr. 020/2019 des BfR
            
    
                                            Mikro-Ribonukleinsäure in Milch: Gesundheitliches Risiko sehr unwahrscheinlich (177,03 KB)
    
        13.05.2019
                    - Stellungnahme Nr. 017/2019 des BfR
            
    
                                            Pyrrolizidinalkaloidgehalt in getrockneten und tiefgefrorenen Gewürzen und Kräutern zu hoch (290,89 KB)
    
        20.12.2018
                    - Stellungnahme Nr. 044/2018 des BfR
            
    
                                            Erucasäure: BfR befürwortet vorgeschlagene Höchstgehalte - jedoch sollten auch Lebensmittel mit zugesetzten Fetten begrenzt werden (189,23 KB)
    
        07.12.2018
                    - Stellungnahme Nr. 039/2018 des BfR 
            
    
                                            Mohn in Lebensmitteln: Gehalt des Opiumalkaloids Thebain sollte so weit wie möglich gesenkt werden (280,60 KB)
    
        23.04.2018
                    - Stellungnahme Nr. 010/2018 des BfR
            
    
                                            Speisekartoffeln sollten niedrige Gehalte an Glykoalkaloiden (Solanin) enthalten (167,06 KB)
    
        28.09.2016
                    - Stellungnahme Nr. 030/2016 des BfR
            
    
                                            Pyrrolizidinalkaloide Gehalte in Lebensmitteln sollen nach wie vor so weit wie möglich gesenkt werden (621,47 KB)
    
        28.12.2015
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 004/2016 des BfR
            
    
                                            Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet (54,35 KB)
    
        08.06.2015
                    - Stellungnahme Nr. 044/2015 des BfR
            
    
                                            Bisphenol F in Senf: das Auftreten von unerwünschten Wirkungen auf die Gesundheit durch gemessene BPF-Gehalte ist unwahrscheinlich (93,89 KB)
    
        07.04.2015
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 009/2015 des BfR
            
    
                                            Zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag sind für Erwachsene das Limit - Kinder sollten darauf verzichten (45,47 KB)
    
        05.07.2013
                    - Stellungnahme Nr. 018/2013 des BfR
            
    
                                            Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees und Tees (204,84 KB)
    
        06.06.2013
                    - Stellungnahme Nr. 028/2013 des BfR
            
    
                                            Höhe der derzeitigen trans-Fettsäureaufnahme in Deutschland ist gesundheitlich unbedenklich (172,04 KB)
    
        19.03.2013
                    - Stellungnahme Nr. 009/2014 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Guduchi-Kräutertees sind möglich - Datenlage ist aber noch unzureichend (131,40 KB)
    
        16.11.2012
                    - Stellungnahme Nr. 004/2013 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung von synephrin- und koffeinhaltigen Sportlerprodukten und Schlankheitsmitteln (284,89 KB)
    
        31.05.2012
                    - Stellungnahme Nr. 030/2012 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung von 1,3-Dimethylamylamin (DMAA) als Inhaltsstoff von Produkten, die als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden (167,38 KB)
    
        19.10.2011
                    - Stellungnahme Nr. 007/2012 des BfR, MRI und RKI
            
    
                                            Blutdrucksenkung durch weniger Salz in Lebensmitteln (852,44 KB)
    
        18.10.2011
                    - Stellungnahme Nr. 053/2011 des BfR
            
    
                                            Zu scharf ist nicht gesund - Lebensmittel mit sehr hohen Capsaicingehalten können der Gesundheit schaden (462,95 KB)
    
        26.09.2011
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 045/2011 des BfR
            
    
                                            Ursache für den bitteren Geschmack von Pinienkernen bislang ungeklärt (31,96 KB)
    
        15.05.2011
                    - Stellungnahme Nr. 030/2011 des BfR
            
    
                                            5-HMF-Gehalte in Lebensmitteln sind nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand gesundheitlich unproblematisch (164,66 KB)
    
        03.09.2010
                    - Stellungnahme Nr. 043/2010 des BfR
            
    
                                            Vergiftungsfälle durch Grayanotoxine in Rhododendron-Honigen aus der türkischen Schwarzmeerregion (98,20 KB)
    
        04.05.2010
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 022/2010 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Bewertung von Acetaldehyd in alkoholischen Getränken (141,80 KB)
    
        02.11.2009
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 042/2009 des BfR
            
    
                                            Gesundheitsbeeinträchtigungen durch den Verzehr von Buttermakrelen (44,49 KB)
    
        18.08.2009
                    - Stellungnahme Nr. 007/2010 des BfR
            
    
                                            Nitrit in Spinat und in anderen Lebensmitteln (204,07 KB)
    
        29.05.2009
                    - Stellungnahme Nr. 023/2009 des BfR
            
    
                                            Studie zu Fleischverzehr und Sterblichkeit (99,02 KB)
    
        10.03.2009
                    - Stellungnahme Nr. 007/2009 des BfR
            
    
                                            Erste Einschätzung zur Bewertung der in raffinierten pflanzlichen Fetten nachgewiesenen Gehalte von Glycidol-Fettsäureestern (74,47 KB)
    
        13.02.2009
                    - Stellungnahme Nr. 021/2009 des BfR
            
    
                                            BfR sieht Forschungsbedarf zum Einfluss der Milchverarbeitung auf das allergene Potenzial von Kuhmilch (54,72 KB)
    
        23.10.2008
                    - Stellungnahme Nr. 005/2009 des BfR
            
    
                                            Besteht ein gesundheitliches Risiko durch Glycidamid in Lebensmitteln? (57,87 KB)
    
        21.01.2008
                    - Stellungnahme Nr. 022/2008 des BfR
            
    
                                            BfR sieht keine Assoziation zwischen dem Progesterongehalt in Milch und Brustkrebs (101,16 KB)
    
        15.01.2008
                    - Stellungnahme Nr. 023/2008 des BfR
            
    
                                            Abschlussbericht zum wissenschaftlichen Screening der gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel (150,71 KB)
    
        12.06.2007
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 026/2007 des BfR
            
    
                                            Gesundheitliche Risiken durch zu hohen Jodgehalt in getrockneten Algen (188,86 KB)
    
        17.04.2007
                    - Stellungnahme Nr.016/2007 des BfR
            
    
                                            Sojaprodukte können bei Birkenpollen-Allergikern schwere allergische Reaktionen auslösen (114,12 KB)
    
        05.01.2007
                    - Stellungnahme Nr. 006/2007 des BfR
            
    
                                            Knoblauch kann allergische Reaktionen auslösen (114,07 KB)
    
        27.09.2006
                    - Stellungnahme Nr. 001/2007 des BfR
            
    
                                            Allergien durch verbrauchernahe Produkte und Lebensmittel (245,14 KB)
    
        30.01.2006
                    - Stellungnahme Nr. 015/2006 des BfR
            
    
                                            Trans-Fettsäuren sind in der Ernährung unerwünscht - zu viel Fett auch (57,40 KB)
    
        01.12.2005
                    - Stellungnahme Nr. 013/2006 des BfR
            
    
                                            Hinweise auf eine mögliche Bildung von Benzol aus Benzoesäure in Lebensmitteln (56,63 KB)
    
        23.06.2004
                    - Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung
            
    
                                            Gesundheitliches Risiko von Shiitake-Pilzen (101,90 KB)
    
        03.03.2004
                    - Stellungnahme des BfR 
            
    
                                            Uran in natürlichen Mineral- und anderen, zum Verzehr bestimmten Wässern (109,45 KB)
    
        25.08.2003
                    - Stellungnahme des BfR
            
    
                                            Vorkommen von Schwefelwasserstoff in Schwarzsalz (25,33 KB)
    
        12.11.2002
                    - Stellungnahme des BgVV; 
            
    
                                            Gehalte an Methyleugenol und Estragol in teeähnlichen Erzeugnissen (33,88 KB)
    
        06.10.2002
                    - Stellungnahme des BgVV; 
            
    
                                            Gehalte an Cumarin, Safrol, Methyleugenol und Estragol in Lebensmitteln (32,38 KB)
    
        18.08.2002
                    - Stellungnahme des BgVV;
            
    
                                            Ammoniumchlorid in Lakritzwaren (19,24 KB)
    
        01.07.2002
                    - Stellungnahme des BgVV
            
    
                                            Verwendung fluoridierter Lebensmittel und die Auswirkung von Fluorid auf die Gesundheit (40,26 KB)
    
        22.02.2002
                    - Stellungnahme des BgVV
            
    
                                            Uran in Mineral- und Tafelwasser (55,90 KB)
    
        31.10.2000
                    - Stellungnahme des BgVV
            
    
                                            Uran in natürlichem Mineralwasser (62,78 KB)
    
        27.04.1999
                    - Stellungnahme des BgVV; 
            
    
                                    Gehalte an Cumarin, Safrol, Methyleugenol und Estragol in Lebensmitteln (insbesondere in teeähnlichen Erzeugnissen) (31,74 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    7
                
            
            
    
        02.09.2024
                    - FAQ des BfR
            
    
                                            STEC/EHEC-Infektionen durch Lebensmittel: Risiken erkennen und vorbeugen (286,25 KB)
    
        19.04.2024
                    - FAQ des BfR
            
    
                                            Fragen und Antworten zu Bisphenol F in Senf (241,14 KB)
    
        03.05.2023
                    - Aktualisierte FAQ des BfR
            
    
                                            Ausgewählte Fragen und Antworten zu Grayanotoxinen in Honig (48,38 KB)
    
        16.12.2022
                    - Aktualisierte FAQ des BfR
            
    
                                            Fragen und Antworten zu Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln (155,85 KB)
    
        23.04.2018
                    - FAQ des BfR
            
    
                                            Fragen und Antworten zu Solanin (Glykoalkaloiden) in Kartoffeln (72,97 KB)
    
        27.09.2012
                    - Aktualisierte FAQ
            
    
                                            Fragen und Antworten zu Cumarin in Zimt und anderen Lebensmitteln (33,71 KB)
    
        01.12.2008
                    - FAQ des BfR
            
    
                                    Fragen und Antworten zu Eisen in Lebensmitteln (46,59 KB)
                
                    Gesundheitliche Bewertung
                    1
                
            
            
    
        09.12.2009
                    - Gesundheitliche Bewertung Nr. 021/2010 des BfR
            
    
                                    Die Sicherheit von Ginkgoblätter-haltigen Tees kann wegen mangelnder Daten nicht beurteilt werden (294,32 KB)
                
                    Information
                    3
                
            
            
    
        30.06.2009
                    - Aktualisierte Information Nr. 025/2009 des BfR
            
    
                                            Vertrieb und Import von Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln (37,32 KB)
    
        12.03.2007
                    - Information Nr. 012/2007 des BfR
            
    
                                            Jojobasamen sind nicht für den Verzehr geeignet (122,51 KB)
    
        12.07.2005
                    - Information Nr. 037/2005 des BfR
            
    
                                    Durchschnittlicher Fluoridgehalt in Trinkwasser ist in Deutschland niedrig (32,93 KB)
                
                    Mitteilungen
                    7
                
            
            
    
        14.02.2023
                    - Mitteilung Nr. 010/2023 des BfR
            
    
                                            Beeinträchtigt der Lakritzverzehr von Schwangeren die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern? (123,65 KB)
    
        02.08.2022
                    - Mitteilung Nr. 022/2022
            
    
                                            Alkenylbenzole in Lebensmitteln: Wie groß ist das gesundheitliche Risiko? (179,61 KB)
    
        18.11.2020
                    - Mitteilung Nr. 052/2020 des BfR
            
    
                                            Superfoods - super gut? (153,25 KB)
    
        05.06.2018
                    - Mitteilung Nr. 018/2018 des BfR 
            
    
                                            Gehalte an pharmakologisch aktiven Opiumalkaloiden in Mohnsamen sollten auf das technologisch erreichbare Mindestmaß gesenkt werden (54,67 KB)
    
        05.01.2016
                    - Mitteilung Nr. 002/2016 des BfR
            
    
                                            Vorläufige Empfehlungen des BfR zur Analytik von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Kräutertee und Tee (Analytspektrum und Probenahmeverfahren) (30,88 KB)
    
        03.03.2015
                    - Mitteilung Nr. 006/2015 des BfR
            
    
                                            Neue Daten aus BfR-Humanstudie: Kein Cyanid-Risiko bei Verzehr von Marzipan und Persipan (31,79 KB)
    
        06.01.2015
                    - Mitteilung von DTU, ANSES und BfR Nr. 001/2015
            
    
                                    Sicherheit von pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln: Mehr Daten erforderlich (54,15 KB)
                
                    Präsentationen
                    15
                
            
            
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Reiner Wittkowski, Vizepräsident des BfR
            
    
                                            Aufgaben der Risikobewertung (336,19 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Dr. Christian Grugel, Präsident des BVL
            
    
                                            Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln - Aufgaben des BVL (353,05 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Manfred Edelhäuser, Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum, Stuttgart
            
    
                                            Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln - Aufgaben der Bundesländer (84,66 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation PD Dr. Gaby-Fleur Böl, BfR
            
    
                                            Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation - Position des BfR (1,10 MB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Matthias Wolfschmidt, <span lang="en">foodwatch</span>
            
    
                                            Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation - Position der Verbraucherverbände (67,63 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
            
    
                                            Pflanzliche Stoffe - gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie (188,54 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Dr. Detlef Müller, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL)
            
    
                                            Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation - Position der Lebensmittelindustrie (44,95 KB)
    
        06.07.2007
                    - Präsentation Angelika Michel Drees, vzbv
            
    
                                            Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) (55,48 KB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Gerhard Eisenbrand, Technische Universität Kaiserslautern
            
    
                                            Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln (699,39 KB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Dr. Judith Amberg-Müller, Bundesamt für Gesundheit, Zürich
            
    
                                            Pflanzen in Lebensmitteln - Aspekte der europäischen Bewertung (511,48 KB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Dr. Josef Schlatter, Bundesamt für Gesundheit, Zürich
            
    
                                            Furocoumarine - gut für die Pflanze, schlecht für den Menschen? (932,89 KB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Sabine Kulling, Universität Potsdam
            
    
                                            Isoflavone: Pflanzliche Hormone ohne Nebenwirkungen? (3,09 MB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Jürgen Zentek, Freie Universität Berlin
            
    
                                            Antinutritive Substanzen in Futtermitteln (507,99 KB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Professor Dr. Reinhold Carle, Universität Hohenheim und Professor Dr. Gerhard Breves, Tierärztliche Hochschule Hannover
            
    
                                            Doping bei Milchkühen? Sekundäre Pflanzenstoffe im Futter (3,17 MB)
    
        05.07.2007
                    - Präsentation Dr. Michael Düe, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Warendorf
            
    
                                    Weidepflanzen - Doping bei Pferden (128,46 KB)
                
                    Methoden/methods
                    4
                
            
            
    
        18.04.2018
                    - Information des BfR
            
    
                                            Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und Tropanalkaloiden (TA) in Mehl mittels LC-MS/MS: Methodenbeschreibung (470,46 KB)
    
        07.02.2018
                    - Information des BfR
            
    
                                            Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Nahrungsergänzungsmitteln mittels SPE-LC-MS/MS: Methodenbeschreibung (481,94 KB)
    
        27.01.2015
                    - Information des BfR
            
    
                                            Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Honig mittels SPE-LC-MS/MS: Methodenbeschreibung (349,32 KB)
    
        24.10.2014
                    - Information des BfR
            
    
                                    Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS: Methodenbeschreibung (443,80 KB)
                
                    Positionspapiere
                    1
                
            
            
    
        12.03.2007
                    - Positionspapier
            
    
                                    Nulltoleranzen in Lebens- und Futtermitteln (200,05 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    5
                
            
            
    
        19.04.2024
    
    
                                            
                                            
                                            
                                            
                                    Fragen und Antworten zu Bisphenol F in Senf
                
                    Publikationen - BfR-Wissenschaft
                    2
                
            
            
    
        24.09.2004
                    - BfR-Wissenschaft 04/2004
            
    
                                            Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln (1,64 MB)
    
        13.08.2004
                    - BfR-Wissenschaft 03/2004
            
    
                                    Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln (1,29 MB)
                
                    Publikationen - Merkblätter für Verbraucher
                    1
                
            
            
    
        16.05.2006
                    - Merkblatt für Verbraucher
            
    
                                    0,00 EUR Maßnahmen zur Reduzierung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden (Aktualisierte Fassung, 2005) (1,32 MB)
                
                    Sonstige Dokumente
                    8
                
            
            
    
        19.12.2006
            
    
                                            
                                            Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung zu der Presseerklärung des ZEK (112,67 KB)
    
        12.09.2006
                    - Kurzprotokoll über ein Sachverständigengespräch im BfR
            
    
                                            Lebensmittelallergien - Handlungs- und Forschungsbedarf (103,09 KB)
    
        27.12.2005
                    - Gesundheitliche Bewertung Nr. 012/2006 des BfR
            
    
                                            BfR empfiehlt vorläufige maximale tägliche Aufnahmemenge und einen Richtwert für Morphin in Mohnsamen (292,95 KB)
    
        21.04.2005
                    - Zusammenfassung
            
    
                                            Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien auf Ersuchen der Kommission über den zulässigen oberen Aufnahmewert von Chlorid (83,85 KB)
    
        21.04.2005
                    - Zusammenfassung
            
    
                                            Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien auf Ersuchen der Kommission über den zulässigen oberen Aufnahmewert von Natrium (86,44 KB)
    
        12.11.2004
                    - Pressemitteilung des BMVEL
            
    
                                            Neue Verordnung schafft erhebliche Verbesserung der Lebensmittelkennzeichnung (20,38 KB)
    
        15.01.2002
                    - Hintergrundpapier; 
            
    
                                    Minimierung von Estragol- und Methyleugenol-Gehalten in Lebensmitteln (31,39 KB)
        
            Presseinformationen
            21
        
    
    - 
                    29.04.2005
Backmohn ist kein Schlafmittel für Säuglinge
 - 
                    23.10.2002
BgVV warnt vor Kava-Kava-haltigen Produkten
 - 
                    09.07.2021
Bohnen nur gegart genießen
 - 
                    19.08.2004
Genuss mit unangenehmen Folgen
 - 
                    23.01.2024
Krank durch Lektine in Pflanzenkost?