Allergie
Ob Eier, Nüsse, Milchprodukte oder Substanzen in Kleidung oder Kosmetika – bestimmte Nahrungsmittel oder Alltagsprodukte verursachen bei manchen Menschen Allergien. Weltweit stellen Allergien ein großes gesundheitliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem dar. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität eines beträchtlichen Teils der Bevölkerung: Rund ein Viertel der Bevölkerung in Europa reagiert allergisch auf wenigstens eine Chemikalie. Etwa vier Prozent der Kinder und Erwachsenen in Deutschland leiden an einer Lebensmittelallergie, viele Jugendliche und Erwachsene unter allergischen Reaktionen der Atemwege oder des Gastrointestinaltrakts.
                
                    Stellungnahmen
                    20
                
            
            
    
        13.01.2023
                    - Stellungnahme Nr. 001/2023 des BfR (Bewertungsstand 30. November 2020)
            
    
                                            Auch Dinkel kann Allergien auslösen - Wissenstand der Bevölkerung zu Dinkel als Weizenart ist niedrig (414,50 KB)
    
        09.03.2020
                    - Stellungnahme Nr. 015/2020 des BfR
            
    
                                            „VITAL 3.0“: Neue und aktualisierte Vorschläge für Referenzdosen von Lebensmittelallergenen (266,49 KB)
    
        25.04.2017
                    - Stellungnahme Nr. 006/2017 des BfR
            
    
                                            Allergien: Sensibilisierung durch Permethrin in Textilien ist unwahrscheinlich (197,18 KB)
    
        11.11.2013
                    - Stellungnahme Nr. 004/2014 des BfR
            
    
                                            Blei, Nickel und allergene Duftstoffe in Kerzen sollten begrenzt werden (63,06 KB)
    
        06.07.2012
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012 des BfR
            
    
                                            Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien (279,36 KB)
    
        11.04.2012
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 010/2012 des BfR
            
    
                                            Kontaktallergene in Spielzeug: Gesundheitliche Bewertung von Nickel und Duftstoffen (173,53 KB)
    
        26.08.2011
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2011 des BfR
            
    
                                            Allergie durch Lupineneiweiß in Lebensmitteln (141,80 KB)
    
        26.08.2010
                    - Stellungnahme Nr. 042/2010 des BfR
            
    
                                            Zeolithhaltige Waschmittel: Keine Hinweise auf allergische Reaktionen (70,78 KB)
    
        29.07.2009
                    - Stellungnahme Nr. 002/2010 des BfR
            
    
                                            Bessere Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln für Verbraucher: Schwellenwerte können derzeit noch nicht zuverlässig festgelegt werden (138,22 KB)
    
        13.02.2009
                    - Stellungnahme Nr. 021/2009 des BfR
            
    
                                            BfR sieht Forschungsbedarf zum Einfluss der Milchverarbeitung auf das allergene Potenzial von Kuhmilch (54,72 KB)
    
        20.11.2008
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 002/2009 des BfR
            
    
                                            Einschätzung von Propolis und Gelée Royal (38,50 KB)
    
        10.10.2008
                    - Stellungnahme Nr. 019/2009 des BfR
            
    
                                            Kosmetika für Kinder sollten kein Allergie auslösendes Erdnussöl enthalten (83,73 KB)
    
        01.10.2008
                    - Stellungnahme Nr. 038/2008 des BfR
            
    
                                            Neues Konzept zur Kennzeichnung von Allergenspuren in Lebensmitteln (69,56 KB)
    
        17.04.2007
                    - Stellungnahme Nr.016/2007 des BfR
            
    
                                            Sojaprodukte können bei Birkenpollen-Allergikern schwere allergische Reaktionen auslösen (114,12 KB)
    
        05.01.2007
                    - Stellungnahme Nr. 006/2007 des BfR
            
    
                                            Knoblauch kann allergische Reaktionen auslösen (114,07 KB)
    
        27.09.2006
                    - Stellungnahme Nr. 001/2007 des BfR
            
    
                                            Allergien durch verbrauchernahe Produkte und Lebensmittel (245,14 KB)
    
        15.09.2006
                    - Stellungnahme Nr. 017/2007 des BfR
            
    
                                            BfR empfiehlt, Allergie auslösendes Chrom (VI) in Lederprodukten streng zu begrenzen (98,66 KB)
    
        01.09.2003
                    - Stellungnahme des BfR
            
    
                                            Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel (83,79 KB)
    
        31.01.2003
                    - Aktualisierte Stellungnahme Nr. 030/2007 des BfR
            
    
                                            Migration von toxikologisch relevanten Stoffen aus Spielzeug (105,13 KB)
    
        07.02.2002
                    - Stellungnahme des BgVV;
            
    
                                    Allergien durch Apfelsorten (21,70 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    1
                
            
            
    
        04.06.2024
                    - FAQ des BfR
            
    
                                    Allergien: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick (258,14 KB)
                
                    Mitteilungen
                    6
                
            
            
    
        27.10.2023
                    - Mitteilung Nr. 051/2023
            
    
                                            Fisch und Meeresfrüchte - verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen (203,49 KB)
    
        10.10.2023
                    - Mitteilung Nr. 046/2023
            
    
                                            Hautallergien: Neue Datenbank hilft, tierversuchsfreie Testmethoden zu entwickeln (159,42 KB)
    
        27.06.2023
                    - Mitteilung Nr. 029/2023
            
    
                                            Noch wenige Erkenntnisse zu allergischen Reaktionen nach Insektenverzehr (102,16 KB)
    
        26.10.2022
                    - Mitteilung Nr. 029/2022 des BfR
            
    
                                            Metallallergien: Bindungsstellen von Nickel-, Kobalt- und Palladium-Ionen an Immunrezeptoren entdeckt (108,21 KB)
    
        29.03.2021
                    - Mitteilung Nr. 011/2021 des BfR
            
    
                                            Wenn das Immunsystem überreagiert - Schülerinnen tauschen sich mit BfR-Wissenschaftlerin zum Thema Allergien aus (138,34 KB)
    
        24.09.2020
                    - Mitteilung Nr. 044/2020 des BfR
            
    
                                    Nahrungsmittelallergie durch Insekten? (136,78 KB)
                
                    Präsentationen
                    35
                
            
            
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Dr. Peter Laux, BfR
            
    
                                            Technology - Introduction by Session Chair (681,44 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation PD Dr. Lars Dähne, <span lang="en">Surflay</span> GmbH, Berlin, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Microencapsulation of Dyes and Pigments (2,74 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Bruce Klitzman, Ph.D., Duke University Medical Center, Durham, NC, USA</span>
            
    
                                            Development of Permanent but Removable Tattoos (4,28 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Dr. Annegret Blume, BfR
            
    
                                            Risk Assessment & Regulation - Introduction by Session Chair (60,40 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Linda M. Katz, M.D., Office of Cosmetics and Colors (CFSAN), U.S. Food & Drug Administration (FDA), College Park, MD, USA</span>
            
    
                                            Regulation of Tattoo Inks in the US (1,35 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Helen Colebrook, New Zealand Ministry of Health, Wellington, New Zealand</span>
            
    
                                            New Zealand regulatory approaches to tattooing (3,87 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Paul J. Jansen, Ph.D., National Institute for Public Health and the Environment (RIVM), Bilthoven, The Netherlands</span>
            
    
                                            Risk assessment and regulation of tattoo inks in the EU (338,49 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Dr. Pierfrancesco Fois, ETAD, Basel, Switzerland</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - The Ecological and Toxicological Association od Dyes and Organic Pigment Manufacturers (ETAD) (489,25 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Dr. Iris Eschenbacher, Pro Tattoo e. V., Essen, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - Pro Tattoo e. V. (143,11 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Andreas Schmidt, Deutsche Organisierte Tätowierer e. V., Siegen, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - Deutsche Organisierte Tätowierer e. V. (786,64 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Professor Dr. Axel Schnuch, <span lang="en">Information Network of Departments of Dermatology (IVDK)</span>, Göttingen, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - Information Network of Departments of Dermatology (1,12 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Bernhard Fuchs, Haema AG, Berlin, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - Haema AG (4,02 MB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Dr. Henrik Petersen, MT.DERM GmbH, Berlin, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - MT.DERM GmbH (84,68 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Ralf Michel, <span lang="en">TIME - Tattoo Ink Manufacturer of Europe</span>, Neuburg, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - TIME - Tattoo Ink Manufacturer of Europe (61,36 KB)
    
        07.06.2013
                    - Präsentation Dr. Gerd Mildau, <span lang="en">Chemical and Veterinary Inspection Office</span>, Karlsruhe, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            Stakeholder-Position - Chemical and Veterinary Inspection Office (466,28 KB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Dr. Jutta Tentschert, BfR
            
    
                                            Analytics & Exposure - Introduction by Session Chair (1.019,18 KB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Professor Dr. Wolfgang Bäumler, <span lang="en">University of</span> Regensburg, <span lang="en">Germany</span>
            
    
                                            The Fate of Tattoo Pigments in the Skin (5,85 MB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Dr. Beatrice Bocca, <span lang="en">National Institute for Health, Roma, javascript:{}Italy</span>
            
    
                                            Heavy Metals in Tattoo Inks (8,17 MB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Dr. Urs Hauri, Kantonales Laboratorium Basel, <span lang="en">Switzerland</span>
            
    
                                            Pigments, Preservatives and Impurities in Tattoo Inks (788,64 KB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Professor Dr. Thomas Platzek, BfR
            
    
                                            Toxycology - Introduction by Session Chair (88,54 KB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Professor Dr. Jørgen Serup, <span lang="en">Bispebjerg Hospital, Department of Dermatology, Copenhagen, Denmark</span>
            
    
                                            Allergies and Tattoing (5,19 MB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation <span lang="en">Nicolas Kluger, M.D., University of Helsinki, Finland</span>
            
    
                                            Tattoos, Inks and Cancer (16,74 MB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Dr. Wera Teubner, BASF - <span lang="en">The Chemical Company</span>
            
    
                                            General Hazard Profile of Pigments (667,44 KB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation PD Dr. Sascha Al-Dahouk, BfR
            
    
                                            Hygiene & Microbiology - Introduction by Session Chair (1,14 MB)
    
        06.06.2013
                    - Präsentation Dr. Christa de Cuyper, <span lang="en">AZ Sint-Jan AV Hospital, Brugge, Belgium</span>
            
    
                                            Microbial infections through tattoos and piercings (117,77 KB)
    
        08.12.2010
                    - Präsentation Hans-Ulrich Waiblinger, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA), Freiburg
            
    
                                            Vergleichsmaterialien für die Allergenanalytik: unverzichtbar für die Validierung und die Routineanalytik (1,05 MB)
    
        08.12.2010
                    - Präsentation Anja Demmel, LGL, Oberschleißheim
            
    
                                            Einsatz der ligationsabhängigen PCR (LPA) als Screeningmethode zum Nachweis allergener Bestandteile in Lebensmitteln (1,22 MB)
    
        08.12.2010
                    - Präsentation Dr. Mathias Kuhn, Congen Biotechnologie GmbH, Berlin
            
    
                                            Quantitative Allergenanalytik als Voraussetzung für „action-level“ (EU-VITAL) (1,53 MB)
    
        08.12.2010
                    - Präsentation Dr. Jutta Zagon, BfR
            
    
                                            Entwicklung innovativer Schnelltests zum Nachweis von Lebensmittelallergenen in der Produktentwicklung- und kontrolle mittels PCR (927,12 KB)
    
        08.12.2010
                    - Präsentation Silvia Panter, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
            
    
                                            Innovative nukleinsäurebasierte Methoden zur Allergenanalytik im Gewürzbereich (2,07 MB)
    
        03.04.2008
                    - Präsentation Dr. Wolfgang Straff, Umweltbundesamt
            
    
                                            Kontaktallergien bei Kindern - häufiger als gedacht? (67,99 KB)
    
        20.03.2007
                    - Präsentation Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy, BfR
            
    
                                            Allergien - Daten, Fakten, medizinische Hintergründe (576,08 KB)
    
        20.03.2007
                    - Präsentation Prof. Dr. Hildegard Przyrembel, BfR
            
    
                                            Allergische und nichtallergische Lebensmittelunverträglichkeiten (151,40 KB)
    
        20.03.2007
                    - Präsentation Dr. Wolfgang Straff, UBA
            
    
                                            Luftgetragene Kontaktallergene - häufige Ursache von Ekzemen? (83,59 KB)
    
        17.03.2005
                    - Präsentation Dr. Wolfgang Straff, UBA
            
    
                                    Umweltbedingte Kontaktallergien (58,05 KB)
                
                    Protokoll
                    4
                
            
            
    
        26.11.2013
                    - Protokoll
            
    
                                            1. Sachverständigengespräch zu Nickel am BfR (65,46 KB)
    
        18.03.2009
                    - Protokoll vom 15. Dezember 2008, Veröffentlichung
            
    
                                            2. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien (97,45 KB)
    
        18.12.2008
                    - Protokoll vom 25. Juni 2008, Veröffentlichung
            
    
                                            1. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien (64,49 KB)
    
        25.10.2006
                    - Berichte vom 10./11. November 2004, 13./14. April 2005, 23./24. November 2005 und 5. April 2006
            
    
                                    116.-119. Sitzung der Vorläufigen Kunststoffkommission des BfR (137,21 KB)
                
                    Wissenschaftsberichte
                    2
                
            
            
    
        04.06.2024
                    - Science Report
            
    
                                            Allergies: background and facts (415,31 KB)
    
        04.06.2024
                    - Wissenschaftsbericht des BfR
            
    
                                    Allergien: Hintergründe und Fakten (478,35 KB)
                
                    Fragen und Antworten
                    1
                
            
            
                
                    Publikationen - Tagungsbände/Proceedings
                    1
                
            
            
    
        15.10.2008
                    - Tagungsband zum Expertengespräch im Rahmen der BMELV-Konforenz 2008 „Allergien: Bessere Information, bessere Lebensqualität“
            
    
                                    Schwellenwerte zur Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln (9,38 MB)
                
                    Sonstige Dokumente
                    6
                
            
            
    
        26.05.2008
                    - Protokoll eines Sachverständigengesprächs im BfR
            
    
                                            Aktionsplan gegen Allergien: Hoher Forschungsbedarf zur allergieauslösenden Wirkung von eingeatmeten Duftstoffen (48,45 KB)
    
        13.03.2007
                    - Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
            
    
                                            Seehofer stellt Aktionsplan gegen Allergien vor (102,03 KB)
    
        12.09.2006
                    - Kurzprotokoll über ein Sachverständigengespräch im BfR
            
    
                                            Lebensmittelallergien - Handlungs- und Forschungsbedarf (103,09 KB)
    
        12.11.2004
                    - Pressemitteilung des BMVEL
            
    
                                            Neue Verordnung schafft erhebliche Verbesserung der Lebensmittelkennzeichnung (20,38 KB)
    
        12.06.1996
            
    
                                            
                                    Bericht über die 7. Sitzung (14,23 KB)
        
            Presseinformationen
            24
        
    
    - 
                    05.08.2008
Allergien durch Einatmen von Duftstoffen?
 - 
                    28.10.2009
Haare färben ohne Risiko - geht das?