Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat hat die Aufgabe, das BfR bei seiner Schwerpunktsetzung in der Forschung zu beraten. Zudem unterstützt der Beirat nicht nur Kontakte und Kooperationen zwischen dem BfR und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, sondern berät das Institut auch bei der Besetzung der am Institut angesiedelten Kommissionen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Eine weitere Aufgabe des Beirates liegt in der wissenschaftlichen Unterstützung des BfR bei den Evaluierungen durch den Wissenschaftsrat (bisher 2006 und 2015, Stellungnahmen siehe unten)
Der Wissenschaftliche Beirat des BfR besteht seit 2005. Die Beiratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Sie werden für vier Jahre berufen, weitere Amtsperioden sind möglich.
Die vierte Berufung erfolgte im August 2017. Es wurden 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Universitäten und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ausgewählt. Es handelt sich überwiegend um Expertinnen und Experten für die Bereiche Lebensmittelchemie und -technologie, Lebensmittelsicherheit und -hygiene sowie Toxikologie. Vertreten sind zudem die Fachrichtungen Arbeitsmedizin, Dermatologie, Statistik, Tierschutz, Pharmazie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften und Philosophie.
Mitglieder
Dr. Georg F. Backhaus
Präsident a.D. des Julius Kühn-Instituts (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg
Professor Dr. Wolfgang Bäumler
Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Dr. Sígurborg Daðadóttir
The Icelandic Food and Veterinary Authority (MAST), Island
Professor Dr. Markus Fischer
Institut für Lebensmittelchemie der Hamburg School of Food Science
Professor Dr. Armin Grunwald
Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Leiter des Büros für Technikfolgen - Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Professorin Dr. Katja Ickstadt
Technische Universität Dortmund, Fakultät Statistik, Lehrstuhl Mathematische Statistik und biometrische Anwendungen
Professorin Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Abteilung Krebsregister (KR), Nürnberg
Professor Dr. Dennis Nowak
Universität München, Direktor des Instituts und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Professorin Dr. Juliana Raupp
Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Organisationskommunikation, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Professor Dr. Michael Siegrist
ETH Zürich, Department Gesundheitswissenschaften und Technologie, Institut für Umweltentscheidungen, Schweiz
Professorin Dr. Katharina Stärk-Spallek,
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Abteilung Tiergesundheit, Bern, Schweiz
Professor Dr. Roger Stephan
Universität Zürich, Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene, Schweiz
Professor Dr. Karl-Heinz Südekum
Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Tierwissenschaften, Abteilung Tierernährung
Professorin Dr. Christa Thöne-Reinecke
Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
Professor Dr. Uwe Truyen
Universität Leipzig, Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen