Aktuelles

Etikett mit einer Zutatenliste

Glutaminsäure und Glutamate (E 620-E 625): Gesundheitliche Bewertung der Verwendung als Lebensmittelzusatzstoffe

Die Verwendung von Glutamaten als Lebensmittelzusatzstoffe ist EU-weit zulässig. Zu beachten ist allerdings, dass Glutaminsäure als Bestandteil von Proteinen sowie in freier Form auch natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommt. Das BfR rät weiterhin davon ab, Glutamat als Ersatz für Kochsalz zu nutzen.

Tätowiermittel werden analysiert

Internationale Kommission für Tätowiermittel beim Bundesinstitut für Risikobewertung einberufen

Neue BfR-Kommission berät in Fragen der Zusammensetzung von Tätowiermitteln und der Bewertung gesundheitlicher Risiken

Sitzungssaal der EFSA

Expertise gefragt: EFSA-Beratungsgremien suchen Verstärkung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für die Neubesetzung ihrer wissenschaftlichen Gremien (Scientific Panels) und des wissenschaftlichen Ausschusses (Scientific Committee) veröffentlicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 3. April 2023 bewerben.

Video

Zeitreise durch die Geschichte des BfR

Zeitreise durch die Geschichte des BfR

Erklärfilm: Hormone und endokrine Disruptoren

Erklärfilm: Hormone und endokrine Disruptoren

In diesem Video erklärt Dr. Tewes Tralau, was Hormone und endokrine Disruptoren bewirken, wie wir vor endokrinen Disruptoren geschützt werden und wo derzeit noch Wissens- und Regelungslücken bestehen.

Gesundheitliche Risiken von E-Zigaretten

Gesundheitliche Risiken von E-Zigaretten

Reportage: E-Zigaretten-Forschung am Bundesinstitut für Risikobewertung

Mediathek anzeigen

20 Jahre BfR

20 Jahre BfR

3. BfR-Science Slam

Es befinden sich keine Dokumente auf Ihrem Merkzettel

Es befinden sich keine Dokumente in Ihrem Warenkotb

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.