Entscheidungsinstrumente |
Bei den Entscheidungsinstrumenten steht die Vorbereitung einer politischen
(d.h. kollektiv verbindlichen) Entscheidung in Form von Handlungsempfehlungen
oder die Entscheidung selbst an.
Solche Diskurse sind dann angebracht, wenn bestimmte
Gruppen oder Vertretende der Öffentlichkeit direkt an der Entscheidungsfindung
beteiligt werden sollen. Zum Teil sind solche Beteiligungen rechtlich vorgeschrieben
oder werden bewusst von den politischen Entscheidungsträgern eingesetzt,
um die Anliegen der Betroffenen von Entscheidungen hinreichend berücksichtigen
zu können und bei diesen Betroffenen eine positive Akzeptanz für die
dann getroffenen Entscheidungen zu erzeugen.
Zu diesen Instrumenten gehören
z. B.: entscheidungsrelevante Runde Tische, kooperative Planungsrunden, Bürgerforen,
Konsensus-Konferenzen und Mediationen (bei Konflikten).