ERiK
 
Schrift:        PDF

Leitbild Szenario 1 (Behörden-Kommunikation)

Kommunikation zwischen den Risikoanalytikern in einer Behörde u. zwischen Behörden bzw. zwischen Risikoanaylitkern und Risikomanagern

InfoDie Kommunikation zwischen den Expertinnen und Experten einer Behörde bzw. verschiedener Behörden ist vorrangig auf eine verständliche Darstellung der Informationsinhalte, der zielgerichteten, konsistenten, transparenten und nachvollziehbaren Ausarbeitung der Argumente und Ableitungen und einen effizienten Austausch von Informationen ausgerichtet.

Szenario 1
  • Verständlichkeit umfasst eine klare, eindeutige, fachlich kompetente und terminologisch eindeutige Sprach- und Argumentationsführung. Dabei sind fest-gelegte Regeln zur Darstellung, Analyse und Argumentation einzuhalten. Vor allem müssen die in der Behörde gebräuchlichen Fachtermini und Fachkonzepte treffsicher eingesetzt werden.

  • Die zielgerechte, konsistente, transparente und nachvollziehbare Ausarbeitung der Argumente und Ableitungen bezieht sich auf eine Schritt für Schritt vorgenommene Hinführung der Lesenden bzw. Zuhörenden von den Ausgangsbedingungen über die Analyse der vorliegenden Daten und Beobachtungen zu den Schlussfolgerungen. Jede Schlussfolgerung muss aus den vorherigen Argumenten abgeleitet und nachvollziehbar begründet sein. Annahmen und Vermutungen sind als solche zu kennzeichnen.

  • Effizienz bedeutet die Vermeidung unnötiger, zum Verständnis des Sachverhaltes nicht notwendiger Informationsinhalte, die Konzentration auf das Wesentliche und die Aufarbeitung des Materials nach einer klaren und logisch plausiblen Gliederung. Die Empfänger von Informationen müssen in kurzer Zeit die wesentlichen Argumente erkennen und die Schlussfolgerungen nachvollziehen können. Auch bei der mündlichen Kommunikation ist auf eine zielgerichtete, zeitsparende und gut gegliederte Gesprächsführung zu achten. Erst in zweiter Linie ist bei der Kommunikation innerhalb einer Behörde oder zwischen Behörden an die Wirkung nach außen zu denken.