ERiK
 
Schrift:        PDF

Selbstverpflichtungsinstrumente

Bei den Selbstverpflichtungsinstrumenten geht es um die Koordination von Handlungen, die von den beteiligten Agierenden selbst ausgeführt und umgesetzt werden.
Die politischen Entscheidungsträger können dabei Impulse geben oder eine organisatorische Plattform für diesen Diskurs zur Verfügung stellen. Beispielsweise könnten sich daraus Maßnahmen ergeben, die den Interessen der beiden Gruppen entgegenkommen.
Zu den Instrumenten des Selbstverpflichtungsdiskurses gehören Arbeitsgemeinschaften, Zukunftswerkstätten, OpenSpace Konferenzen (auch für Orientierungsdiskurse einsetzbar), Akteurbezogene Runde Tische.