Dialogbasierte Instrumente |
Die dialogbasierten Instrumente schließen zweiseitige Kommunikation mit
den Adressierten der Kommunikation ein, ohne den Adressierten aber die Gelegenheit
zu geben, selbst an der Gestaltung, Bewertung oder Umsetzung von Entscheidungen
und Maßnahmen aktiv Anteil zu nehmen. Der Dialog beschränkt sich daher
auf Fragen und Antworten, Erläuterungen und Nachfragen, Abfragen von Meinungen
und Urteilen sowie gegenseitige Unterrichtung. Zu den dialogbasierten Instrumenten
gehören z.B. Broschüren mit Rückantwort, Meinungsbefragung; Vorträge,
Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden; Internet mit Feedback, Chat-Rooms;
Dialogorientierte Ereignisse: Tag der offenen Tür.
Die beteiligungsbasierten Instrumente unterscheiden sich von den Dialogverfahren
dadurch, dass sie die Anliegen der Adressierten direkt oder indirekt in die Entscheidungsfindung
integrieren. Dabei ist die Grenze zwischen Dialog und Beteiligung oft fließend.